DOPPELPUNKT April 2021

Seite 8 April 2021 Aktuelle Rundschau LOCHEN: Engagierter Gewichtheben Silber für Rudi Kobl R udolf Kobler ist nicht nur ein Urgestein bei den Lochener Gewichthebern. Er ist seit 14 Jahren auch aktiv im oberösterreichischen Gewichtheber- verband tätig und wurde dafür jetzt beim Verbands- tag mit der Ehrennadel in Silber auszeichnet. Gleich- zeitig wurde Kobler zum Verband-Sportwart-Stell- vertreter der allgemeinen Klasse bestellt. Weitere Lochener-Vereinsmitglieder im Landesverband sind Partrick Mair als Jugendsportwart-Stellvertreter und Conny Högg als Sozial Media-Beauftragter. Amnesty International-Gruppe Mondseeland setzt sich für drei junge Iraner ein Mondseer kämpfen um Freiheit für Atena, Golrokh und Arash S teter Tropfen höhlt den Stein. Genau diesem Sprichwort entsprechend ist es Amnesty International schon vielfach gelungen, Menschen weltweit aus schier ausweglosen Situationen zu befreien. Jetzt engagieren sich die Mitglieder der Amnesty Gruppe Mondseeland für Atena Daemi, Golrokh Ebrahimi Iraee und Arash Sadeghi. Die drei sitzen seit Jahren wegen gewaltfreien Aktionen in Ge- fängnissen in Teheran. 4.327 Kilometer liegen zwischen Mondsee und Tehe- ran, der Hauptstadt des Irans. Doch jetzt sind die beiden Orte etwas enger verbunden. Seit Februar engagiert sich die Gruppe Mondseeland von Amnesty International für zwei junge Frauen und einen jungen Mann im Iran, die sich für Freiheit und Menschen- rechte einsetzen. Die 32-Jährige Atena Dae- mi wurde wegen ihrer gewalt- freien Aktivitäten zu sieben Jahren Haft verurteilt. 2019 kam eine Haftstrafe von mehr als zwei Jahren hinzu, weil sie im Gefängnis gegen Hinrich- tungen kurdischer Häftlinge protestiert hatte. 2020 gab es eine weitere Verurteilung zu Haft und Peitschenhieben, weil sie zum Jahrestag der Islamischen Revolution im Gefängnis Slogans gegen die Regierung gerufen hatte. Golrokh Ebrahimi Iraee und Arash Sadeghi wurden 2014 festgenommen. In einem unfairen Verfahren, das ins- gesamt nicht länger als eine halbe Stunde dauerte, wurden sie zu langen Haftstrafen ver- urteilt. Nach zwischenzeit- lichen Freilassungen gegen Kaution sind beide nun wie- der inhaftiert. Amnesty Inter- national fordert ihre Freilas- sung, da sie gewaltlose politi- sche Gefangene sind. Was da das Engagement von Amnes- ty International bringen kann, weiß Franz Staudinger von der Gruppe Mondseeland: „Wenn wir uns zusammentun und gemeinsam aktiv werden, können wir Menschen aus der Haft befreien. Wir können Betroffenen und ihren Ange- hörigen Hoffnung geben, Un- recht aufdecken und Druck auf Verantwortliche ausüben. Das hat Amnesty in der Ver- gangenheit oft bewiesen.“ Wer sich näher für den Fall der drei jun- gen Menschen aus dem Iran interessiert oder mit- helfen möchte, kann sich je- derzeit an die Amnesty Grup- pe Mondseeland wenden (mondseeland.amnesty.at , ai- gruppe105@amnesty.at ). Sitzen seit Jahren unschuldig in einem Gefängnis in Tehe- ran und bekommen jetzt Hilfe von den Mitgliedern der Amnes- ty Internation-Gruppe Mondseeland: Arash Sadeghi ,Golrokh Ebrahimi Iraee und Atena Daemi (von links). Bild: Amnesty International KÖSTENDORF: Bürgermeister feierte einen „Runden“ Wolfgang Wagner 60 Jahre alt S einen 60. Geburtstag konnte vor wenigen Ta- gen Köstendorfs Bürgermeister Wolfgang Wagner feiern. Wagner ist seit 2004 in der Ge- meindevertretung von Köstendorf, war ab 2009 Vizebürgermeister und wurde im August 2012 zum Bürgermeister gewählt. Bei den Wahlen in den Jahren 2014 und 2019 wurde Wolfgang Wag- ner in diesem Amt bestätigt. Seit 2019 ist Wolf- gang Wagner auch Vorsitzender der Flachgauer Bürgermeisterkonferenz.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1MzE0