1-3

Seite 27 Juli 2020 zwischen einer Ausprägung von vorwiegend sekundären Infektionen die aufgrund des geschwächten Immunsys- tems auftreten können und der Bildung von Tumoren. B ei sekundären Infek- tionen, die häufiger als Tumore auftreten, ist das Immunsystem nicht mehr in der Lage sich adäquat gegen Bakterien, Viren, Ein- zeller und Pilze zur Wehr zu setzen und diese können zu für sie typischen Infektionen führen. Selbst für gesunde Katzen harmlose Infektio- nen können dabei bei FeLV positiven Katzen lebens- bedrohlich werden, nicht zuletzt weil diese Katzen meist nicht gut auf normaler- weise wirksame Therapien reagieren. Standardmäßig wird die FeLV-Infektion mit einem direkten Nachweis aus dem Blut diagnostiziert, dass heißt das Virus selber wird nachgewiesen. Dies geschieht in der Regel mit einem Schnelltest, oft in Kombination mit einem Test zum Nachweis von FIV. A llerdings kann bei einer frisch infizierten Katze das Virus meist erst nach drei Wochen nachgewiesen werden. Eine Impfung gegen FeLV hat keinen Einfluss auf das Testergebnis. E s gibt keine Heilung von FeLV. Sind Katzen ein- mal infiziert bleiben sie es lebenslang. Es gibt gegen FeLV eine Impfung, die gut vor der Infektion schützt. Allerdings nicht so gut, dass man eine geimpfte Katze ohne Risiko mit FeLV positi- ven Tieren zusammen halten kann. Daher sollte bei jedem Tier gründlich abgewogen werden ob eine Impfung in- dividuell sinnvoll ist. Leukose bei der Katze – nur Impfung bietet Schutz F eLV wurde im Jahr 1964 erstmals beschrieben und wird direkt von Katze zu Katze übertragen. Es gibt viele Subtypen, von denen die wichtigsten FeLV-A, FeLV-B und FeLV-C sind. Das Virus wird vorwiegend mit dem Speichel, aber auch mit Urin und Kot ausge- schieden. Bissverletzungen stellen daher ein großes Übertragungspotential dar. In den meisten Fällen kommt es zunächst zu einer Infek- tion im Mund- und Rachen- raum. Das Virus dringt in die Schleimhäute ein und vermehrt sich dort innerhalb von zwei Tagen sowie in den Mandeln und benachbarten Halslymphknoten. Über infi- zierte weiße Blutkörperchen gelangt das Virus nach etwa zwölf Tagen in den Blut- kreislauf und weiter in das Knochenmark. A ber FeLV kann zusätz- lich schon durch engen Kontakt, wie Beschnuppern, gemeinsame Benutzung von Futter- und Kotplätzen und gegenseitiges Putzen oder durch den Deckakt über- tragen werden. Auch die Übertragung von der Mutter auf ihre Welpen vor oder nach der Geburt ist häufig. Betroffen sind meist kontakt- freudige junge Tiere, die Freilauf haben und in Mehr- katzenhaushalten leben. Mit zunehmendem Alter kommt es zu einer Altersresistenz. Der Verlauf der Infektion hängt wesentlich vom Alter und Immunstatus der in- fizierten Katze und der Vi- rulenz (=Aggressivität) des Virus, sowie der Infektions- menge ab. E ine FeLV-Infektion kann zu vielfältigen Krank- heitsbildern führen: grund- sätzlich ist zu unterscheiden „Viel Lärm um nichts“ im Emailwerk Seit 25 Jahren gibt es die Theaterachse und dieses Jubiläum fei- ern die Schauspieler mit dem Stück „Viel Lärm um nichts“ von William Shakespeare. Die Premiere findet am 2. Juli um 20 Uhr im Emailwerk Seekirchen statt. Die Theaterachse bietet seit 25 Jahren vielfältiges Theater, das von der Klassik bis in die Moder- ne, von Tragödien bis Komödien reicht. „Viel Lärm um nichts“ ist eine heitere, packende und höchst musikalische Fassung des Klassikers, gespielt von einem neuen Team. Kartenreservierung unter www.kunstbox.at Ein Sommernachtstraum zum Jubiläum Zum 10 Jahres Jubiläum bringen die Schlossbergspiele Matt- see Shakespeares bekannteste Komödie auf den Schlossberg, mit atemberaubendem Blick über dem See. Mit dem „Sommer- nachtstraum“ hat Shakespeare ein unsterbliches Panorama der Irrungen und Wirrungen der Liebe geschaffen. Zeit und Raum, Sinnliches und Übersinnliches durchdringen sich, die Grenzen zwischen Traum und Wirklichkeit ver- schwimmen. Genießen sie einen unterhaltsamen und entspannten Sommerabend und lassen sie sich von diesem reizvollen Spektakel verzau- bern. Die märchenhaft, romantische Naturbüh- ne bietet die perfekte Kulisse für Shakespeares wohl erotischste Komödie. Premiere ist am 30. Juli, weitere Vorstellungen gibt es am 31. Juli, so- wie am 2., 6., 7., 9., 12., 13., 15., 16., 19., 20. und 21. August. Bei Schlechtwetter wird im Diabelli Saal im Schloss gespielt. Kartenreservierung auf www.flachgau24.at . Dort können Sie im Bereich „Gewinnspiel“ auch zwei Karten für die Vorstel- lung am 2. August gewinnen.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1MzE0