DOPPELPUNKT Juni 2018

Seite 11 Trumer Seen / Aktuelle Rundschau Juni 2018 bei der Feuerwehr zu Gast Florianijünger MONDSEE: Imker wählten ihren Vorstand neu Laireiter bleibt Obmann G anz besondere Besucher konnten kürz- lich die Feuerwehrleute in ihrer Zeugstät- te begrüßen. Unter demMotto „Gemeinsam.Si- cher.Feuerwehr“ waren die Kinder der Volks- schule Zell am Moos mit ihren Lehrerinnen zu Gast. Nach einer kurzen Einführung zum The- ma Brandschutz und dem bewussten Umgang mit Feuer, konnten die Kinder hautnah das Lö- schen eines kleinen Brandes miterleben und ei- ne Runde mit dem Einsatzfahrzeug drehen. LENGAU: Auch beim Land ist die Mattigtalbahn ein Stiefkind Notwendige Elektrifizierung wird zu einem Kampf gegen Windmühlen I n einen Kampf gegen Windmühlen scheint die dringend Modernisierung der Mattigtalbahn zwi- schen Steindorf und Braunau auszuarten. Nach- dem nämlich bereits die Bundesregierung das Projekt kräftig gekürzt hat, bläst jetzt auch das Land in das gleiche Horn. Was nach dem finanziellen Streichkonzert übrig geblieben ist, sind 57 Millionen Euro, mit denen die Mattigtalbahn bis Friedburg elektrifiziert werden soll. 2023 sollen diese Arbeiten abgeschlossen sein. Eine wirk- lich sinnvolle Lösung ist das aber nicht. Sollte die Mattig- talbahn tatsächlich dem Stand der Zeit entsprechen, dann wäre eine Elektrifizierung auf der ganzen Strecke notwendig. Die Fahrzeit von Braunau nach Steindorf würde dann nur mehr 40 Minuten betragen, anstatt wie bisher gut eine Stunde. „Nur wenn die Mattigtalbahn schneller wird, werden auch mehr Leute damit fahren, weil die Anschlüsse zu den anderen Zügen besser werden“, sagt Lengaus Bürgermeister Erich Rippl, der auch SPÖ-Verkehrs- sprecher ist. Mit den derzeit eingesetzten veralteten, leistungsschwachen einmotorigen Dieseltriebwä- gen können Haltestellen an der Mattigtalbahn nicht mehr kun- denfreundlich bedient werden. Dabei gäbe es ein Beispiel, wie es funktionieren könnte. Erich Rippl: „Die Salzburger Lokal- bahn zeigt eindrucksvoll, wie eine Unterbausanierung, Takt- verkehr und moderne Triebwä- gen Lust am Umstieg auf Öffis machen. Bei anderen Bahn- projekten sind unverbrauchte Mittel in Millionenhöhe freige- worden. Die könnte Verkehrs- minister Hofer bei etwas gutem Willen für die Mattigtalbahn einsetzen.“ Tatsächlich hat die Bundes- regierung aber erst kürzlich bei der Mattigtal 86,5 Millionen Euro gestrichen und so de facto der geplanten durchgehenden Elektrifizierung eine Absage erteilt. Mit den schwachen Dieselloks können die Fahrzeiten auf der Mat- tigtalbahn nicht verkürzt werden. Bild: Rule J ohann Laireiter bleibt Obmann der Mondseer Bienenzüchter. Bei der jüngsten Jahreshauptver- sammlung wurde er in seinem Amt bestätigt. Wei- ters wurden Matthias Ebner (Obmann-Stv.), Karl Wendtner (Schriftführer), Elisabeth Schlemper (Schriftführer-Stv.), Lisa Schruckmayr (Kassier) und Alois Neuhofer (Gesundheitswart) einstimmig gewählt. Johann Laireiter zog ein Resümee der ver- gangenen zwölf Jahre und freut sich über immer mehr Mitglieder bei der Ortsgruppe. Bild: privat

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1MzE0