DOPPELPUNKT Juni 2018

Seite 30 manchen Risikofällen auch eine Schutzimpfung als zweite Infektionsbarriere. Bezüglich der Prophylaxe mit Zecken- tropfen und -tabletten ist an- zumerken, dass es eine sehr große Auswahl von Präpara- ten gibt, von völlig unwirksam bis stark toxisch, sowohl für das Tier, als auch den Besitzer, man sollte daher in jedem ein- zelnen Fall abwägen, welcher Wirkstoff in Abhängigkeit von Haltungsbedingungen, Alter und Gesundheit des Hundes zum Einsatz kommen soll. Saugt eine mit Borrelien be- fallene Zecke Blut an einem geimpften Hund, nimmt sie mit dieser Blutmahlzeit auch die gebildeten Antikörper auf. Diese Antikörper gelangen dann in den Darm der Ze- cke. Dort binden sie sich an die Borrelien, wodurch diese den Zeckendarm nicht mehr verlassen können. So entfaltet die Impfung ihre Wirkung be- reits in der Zecke, indem die Borrelien im Zeckendarm ab- sterben. Da die Antikörper im Hund im Lauf der Zeit abge- baut werden und eine natür- liche Infektion keinen Schutz induziert, ist eine regelmäßige Impfung wichtig! Verkompliziert wird die Imp- fung dadurch etwas, dass in unseren Breiten viele unter- schiedliche Borreliose-Spezi- es bekannt sind, während es beispielsweise in den USA nur einen Erreger gibt. Aus die- sem Grund enthält ein neuer Hundeimpfstoff gegen Borre- liose mehrere Erregerarten, um eine möglichst breite Ab- deckung zu erreichen. So sind für diesen Impfstoff die beiden häufigsten hier vorkommen- den Borreliose-Spezies Borre- lia afzelii und Borrelia garinii gewählt worden. Dadurch kann eine Abdeckung von 80 % aller hier vorkommenden Borrelien erreicht werden. Borreliose beim Hund Borrelien zählen – so wie die Erreger der menschlichen Sy- phillis – zu den Spirochäten. Der Erreger wurde erst 1982 entdeckt, obwohl die Krank- heit schon viel länger bekannt ist. Gelangen die Borrelien durch einen Zeckenbiss ein- mal in den Körper, können sie – trotz intensiver und teurer Antibiotikatherapie - lebens- lang im Körper bleiben und immer wieder Krankheits- symptome oder schwere Spät- schäden, sogar Autoimmuner- krankungen, verursachen. Je nach Region sind bis zu 35 % der Zecken Überträger der Borreliose, die die häufigste durch Zecken übertragene Er- krankung ist. Nach der Übertragung der Borrelien auf den Hund kön- nen sich diese durch schrau- benförmige Bewegungen ak- tiv im Gewebe fortbewegen und verbreiten sich von der Eintrittsstelle (Zeckenstich) in alle Richtungen weiter. Durch ständige Veränderung ihrer Oberfläche entziehen sich die Borrelien geschickt ihrer Eli- mination durch das Immun- system. Dadurch kommt es – durch eine hohe Erregerzahl und die ausgelöste Immunab- wehr des Hundes – zu Entzün- dungsreaktionen und anderen Symptomen. Das erste Stadium bleibt zu- meist unerkannt und äußert sich durch Fieber, Appetitlo- sigkeit, und Teilnahmslosig- keit. Später kommt es zu Ge- lenkentzündungen, Lahmheit und Erkrankungen im Bewe- gungsapparat. Im letzten Sta- dium zeigen sich irreversible Haut-, Nieren-, Nerven- und Herzmuskelschäden, deren Prognose sehr ungünstig ist. Neben diversen Zecken- schutztropfen für den Nacken als erste Schutzmaßnahme (auch Selbstschutz für den Menschen!) empfiehlt sich in Juni 2018 SUDOKU - die Auflösungen NEUMARKT 30. Juni 1. Sommerholz Classic. Gleich- mäßigkeitsfahrt für Oldtimer nach Sommerholz. Start 1. Lauf um 10 Uhr. Großes Oldtimer- treffen und Kräuterfest am 1. Ju- li ab 9 Uhr in Pfongau. NUSSDORF 9. Juni Hufeisenturnier des MSC Schlößl, 13 Uhr. 23. Juni Sonnwendfeuer des Kame- radschaftsbundes. Haunsberg, 19.30 Uhr. OBERHOFEN 10. Juni Kirtag, ganztägig. OBERTRUM 22. Juni Aus jedem Dorf a Hund. Her- bert Steinböck im Bierkabarett, 20 Uhr. SCHLEEDORF 22. Juni Sonnwendfeuer der Tiafstona Schützen. Wallsberg, ab 18 Uhr. SEEKIRCHEN Jeden Mittwoch und Freitag Flohmarkt der katholischen Frauenbewegung. Henndorfer Straße 18, Mi. 8 Uhr, Fr. 14 Uhr. 25. Mai Abschluss-Session des Gospel/ Popchores. Emailwerk, 19 Uhr. 25., 26. und 30. Mai Mitternachtsspitzen. Thea- ter im Hippinger-Stadl, jeweils 20.15 Uhr. 27. Mai Lions-Entenrace. Start beim Stadthafen (Brückenstüberl) um 11 Uhr. Näheres unter www.entenrace.at 1. Juni Konzert des „Ich-kann-nicht- singen-Chores“. Emailwerk, 20 Uhr. 3. Juni Tag der offenen Türe bei der Wasserrettung, ab 10 Uhr. SEEKIRCHEN 24. Juni Imkerfrühstück. Hippingersta- del, ab 10 Uhr. STRASSWALCHEN 27. Mai Frühschoppen des Roten Kreu- zes. Einsatzzentrale, ab 11 Uhr. 31. Mai Frühschoppen des Löschzuges Steindorf. 10 – 17 Uhr. 22. und 23. Juni Marktfest. Jeweils ganztägig. 29. Juni Petersfeuer der Leonhardi- schützen. THALGAU 27. Mai Marktfest im Ortszentrum, 11 – 23 Uhr. 3. Juni 30 Jahre „Via Talagova“. Prä- sentation der Broschüre und an- schließendes gemütliches Bei- sammensein mit der Trachten- musik. Markptplatz, 14 Uhr. 8. Juni Wartenfelser Goldbrünnlein. Zweites Konzert mit „Mainfelt“. Open Air auf der Freiluftbühne der Volksschul-Aula, 20.30 Uhr. 10. Juni Kleiner Prangtag. Marktplatz, ab 9 Uhr. 16. Juni Filmfrühstück mit dem Film „Schwesterherz“. K3-Saal, 9. Konzert mit Lukas Lauermann. Kulturkraftwerk, 20 Uhr. Tiafatoia Sonnwendfeuer beim Bachmannbauer, ab 20 Uhr. 21. bis 24. Juni Musiktage in der Hunds- marktmühle. Die Konzerte am Donnerstag und Freitag finden um 19 Uhr statt. Am 23. Juni gibt es einen Jugendworkshop ab 15 Uhr und am 24. Juni steht um 11 Uhr eine Matinee auf dem Programm. ZELL AM MOOS 17. Juni Frühschoppen und Biath- lon-Bewerb der Union Zell am Moos, 11 Uhr. Alle Angaben ohne Gewähr

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1MzE0