DOPPELPUNKT Oktober 2021
Oktober 2021 große Flecken oder als feine Sprenkelung vorkommen. Manchmal wird das Schwarz auch zu einem Grau aufge- hellt, das von einem dunklen Graublau über rosastichig bis hin zu einem zarten Hell- grau variieren kann. Die Augen können einfarbig braun, einfarbig blau, oder gemischtfarbig sein – wobei es Hunde gibt, die ein blaues und ein braunes Auge haben. Jeder „Merle“-Hund ist ab- solut einzigartig, denn man kann im Vorfeld nie sagen, wie sich die Mutation auf die Optik auswirkt. Unter- schieden werden folgende Farbgebungen: „Blue-Mer- le“ - hier wird die schwarze Grundfarbe in silber- und Grautönen aufgehellt. „Red- Merle“ - hier wird die brau- ne Grundfarbe in Rottönen aufgehellt. Das Merle-Gen, eigent- lich ein Enzymdefekt, wird „intermediär“ vererbt. Das heißt, Hunde, die das Gen nur einmal aufweisen, also „heterozygot“(=mischerbig) sind, sind meist gesund. Das Gen führt neben einem größeren Weißanteil im Fell in einigen Fällen zu Fehl- bildungen des Innenohrs mit Taubheit. Bei reinerbigen Tieren sind 10 % einseitig und 15 % auf beiden Ohren taub. Vor allem bei rein- erbigen Tieren können auch Fehlbildungen der Augen auftreten. Aus Tierschutz- gründen (Verbot von Qual- züchtungen) wird daher die Verpaarung zweier Träger des Merle-Faktors nicht empfohlen. Eine gezielte Zucht mit einem Gendefekt aus rein ästhetischen Be- weggründen ist auch aus moralischen Gründen ver- werflich. Ein bunter Hund ist lustig – aber ist er auch gesunder Hund? Seite 30 Der so genannte Merle- Faktor(kurz Merle) ist eine der vielen verschiedenen Fellfarben bei Hunden. Sie ist besonders in der Collie- zucht stark verbreitet. Die Grundfarbe des Felles ist bei Merles stellenweise auf- gehellt in der Weise, dass unregelmäßige, zerrissen wirkende Flecken in der Grundfarbe auf einem auf- gehellten Grund zu sehen sind. Diese marmorierte Farbgebung ist momentan bei Hundehaltern sehr be- liebt und weit verbreitet. Vor allem Border Collies, Aus- tralien Shepherds, Dackel und Chihuahuas werden nun vermehrt „bunt“ gezüchtet. Leider sind „Merle“-Hunde aufgrund der genetischen Veränderung im Erbgut be- sonders krankheitsanfällig und sollten nur mit großer Vorsicht gezüchtet werden. Der Merle-Faktor ist auf das Merle-Gen im Erbgut des Hundes zurückzuführen. Dieses Merle-Gen hellt nur das Farbpigment Eume- lanin auf, welches für die schwarzbraun Färbung ver- antwortlich ist. Hat nur ein Elternteil das betreffende Gen, wird der Merle-Fak- tor statistisch gesehen zu 50 % exprimiert und es sind andersfarbige Welpen zu erwarten. In der Praxis sind normalerweise unter 50 % Merle-Welpen. Liegt aber eine volle Mutation des Gens vor (weil beide Elterntiere das gleiche Gen besitzen) so kann sich das in einem krankhaften Erschei- nungsbild äußern. In den so gefärbten Fell- bereichen oder in einzelnen schwarzen oder braunen Haaren entstehen weiße Abzeichen. Sie können als STRASSWALCHEN 25. September 194. Michaelimarkt. Eröffnung um 10 Uhr mit einem großen Festumzug. 3. Oktober Erlebnis Auto. ARBÖ Fahrsi- cherheitszentrum, ganztägig. 12. Oktober Hundefreunde-Treffen im Schulungsraum des ehemaligen Rot-Kreuz-Gebäudes, 19.30. 31. Oktober Benefizkonzert für „Helfen durch Teilen“ mit den Flach- gauer Bläserkonsort unter der Leitung von Gerhard Füssl un- ter dem Motto „Zum Schall der Trompeten und Hörner, jauchzt vor dem Herrn! Halleluja!“ Pfarrkirche, 19 Uhr. 13. November Kathreintanz mit der Brauch- tumsgruppe und der Irrsdorfer Tanzlmusi. Kirchenwirt Irrs- dorf, 20 Uhr. 14. November Martini-Kirtag im Ortszent- rum, ganztägig. THALGAU Jeden Sonntag bis 24. Oktober 200 Jahre Sebastian Kneipp. Sonderausstellung in der Hundsmarktmühle, jeweils 14 bis 17 Uhr. 24. September Konzert mit Doro Hanke und Band. Kulturkraftwerk oh456, 20 Uhr. 25. September Femininum – Maskulinum. Ein Chansons-Kabarettabend mit „Arc en Ciel“. Hundsmarkt- mühle, 19.30 Uhr. THALGAU 26. September Erntedankfest mit den „Tiafa- toia. Stockhalle, ab 10 Uhr. Handwerksausstellung in der Hundsmarktmühle, 13 – 17 Uhr. 9. Oktober Repair-Café. Reparieren statt wegwerfen. Volksschulaula, 10 – 15 Uhr. 17. Oktober Weihe des umgestalteten Al- tarraumes durch Erzbischof Dr. Franz Lackner, 10 Uhr. 24. Oktober Musikalische Auskehr aus der Hundsmarktmühle, 14 – 17 Uhr. 26. Oktober Bergmesse am Schober, veran- staltet vom Alpenverein Thal- gau, 11 Uhr. 30. Oktober „Hannah & Falco“. Ein mu- sikalischer Abend mit hinrei- ßender Musik und gefühlvollen Texten rund um das Thema Lie- be. Hundsmarktmühle, 20 Uhr. 13./14. November Großer Bücherflohmarkt der Eine Welt-Gruppe Thalgau. Mit- telschule, Samstag von 10 – 18 Uhr, Sonntag von 9.30 – 15 Uhr. 20./21. November Advent in der Hundsmarktmüh- le, jeweils ganztägig. 20. November Herbstkonzert der Trachten- musikkapelle, Mittelschule, 20 Uhr. 27./28. November Adventmarkt am Marktplatz. Samstag von 16 – 22 Uhr, Sonn- tag 11 – 19 Uhr. Alle Angaben ohne Gewähr Der Musikkaberettist Stefan Otto sorgt am 16. Oktober beim Musikanten Hoagascht der Irrsdorfer Tanzlmusi für Stimmung. Bild: Michael Ott STRASSWALCHEN: Musikanten Hoagascht Wia uns da Schnobe g´woxn is Unter dem Motto „Wia uns da Schnobe g´woxn is“ laden am 16. Oktober die Musiker der Irrsdorfer Tanzlmusi zum 7. Musikanten Hoagascht. Aufgespielt wird ab 19.30 Uhr beim Kirchenwirt in Irrs- dorf und neben der Irssdorfer Tanzlmusi wird der bayeri- sche Musikkabarettist Stefan Otto für Stimmung sorgen. Der begeistert seit vielen Jah- ren sein Publikum mit sprit- zigem Humor und Alltags- geschichten, die er gekonnt und höchst amüsant in seinen Lieden verpackt. Karten für diesen Abend können um 25 Euro bei je- dem Musiker der Irssdorfer Tanzlmusi erworben werden.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1MzE0