DOPPELPUNKT Oktober 2022
Vor wenigen Tagen hat Riedel-Glas endgültig den Standort Schneegattern verlassen und auch das Logistikzentrum geschlossen. Glas aus Schneegattern ist somit Geschichte, die aber in einemMuseum weiterleben soll. Z ur Hochkonjunktur, um das Jahr 1920, waren in der Glasfabrik an die 1000 Personen beschäftigt. Der Verein „GlasKultur in Schneegattern“ hat sich zum Ziel gesetzt die Schneegat- terer Glastradition nicht in Vergessenheit geraten zu las- sen und diese für die Nach- welt lebendig zu halten. Ein repräsentatives Glasmuseum ist deshalb in Planung. Bereits seit 1760 ist der Ort Schneegattern mit der Pro- duktion von Glas verbunden. Grund dieser Standortwahl war damals der immense Holzreichtum dieser Gegend. Holz diente als Energieträger für die Befeuerung der Anla- gen. Die Glashütte in Schnee- gattern war ein bedeutsamer wirtschaftlicher Impulsträger. Riedel-Glas zählt heute zu den führenden Glashütten der Welt. Im Juli 2009 ging die lange Tradition der Fertigung mundgeblasener Bleikristall- gläser in Schneegattern zu Ende. Heute werden die Gläser nur mehr in Kufstein gefertigt. Im Riedel-Outlet in Schnee- gattern konnte man diese noch bis Ende Mai erwerben. Vom 2012 neuerbauten Logistik- zentrum in Schneegattern wurden Riedel Glaswaren in alle Welt exportiert. Mit der Schließung dieses Logistik- zentrums fand die Jahrhun- derte dauernde Geschichte des Glases in Schneegattern ihr endgültiges Ende. Adi Falb Riedel Glas aus Schneegattern ist jetzt Geschichte Die Riedel-Glashütte war in den 1930er Jahren ein mächtiges Unternehmen und prägte das gesamte Leben in Schneegattern. Bis vor wenigen Wochen gab es in Schneegattern noch ein Logistikzentrum. Das wurde jetzt auch geschlossen. Bilder:Adi Falb
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1MzE0