VOLLMOND 1-2022
28 VOLLMOND 1/2022 ä Installations und Gebäudetechniker Lehrling ä Installations und Gebäudetechniker ä Kundendiensttechniker Zur Verstärkung unseres Teams würden wir uns über folgende Mitarbeiter freuen ARBEITSMARKT im Mondseeland Strategiepapier „Arbeitsplatz OÖ 2030“ O b e r ö s t e r r e i c h zählt zu den wirtschaftlich stärksten Regio- nen Österreichs und Europas. Diese Position soll auch in den kommenden Jahren nachhaltig abgesichert werden. Dazu wurde unter anderem das Strategiepapier „Arbeitsplatz OÖ 2030“ ge- schaffen. „Arbeitsplatz OÖ 2030“ bildet einen langfristigen stra- tegischen Handlungsrahmen für die Arbeitsmarktpolitik und die Fachkräftesicherung in Oberösterreich. Dieses Pro- gramm erfasst und konkre- tisiert Potenziale und Hand- lungsfelder zur Erreichung von Zielen wie langfristige Sicherstellung der Verfüg- barkeit von Fachkräften, die Aktivierung, Bindung und Förderung der Potenziale der Erwerbspersonen aber auch die bestmögliche Vermeidung von Arbeitslosigkeit. Weite- re Ziele sind, Vollbeschäfti- gung zu erreichen durch die Schaffung von neuen und die Erhaltung von bestehen- den Arbeitsplätzen. Nicht zu kurz kommen sollen auch die soziale Sicherheit und Pers- pektiven für die Menschen in Oberösterreich. Eng verbunden mit „Ar- beitsplatz OÖ 2030“ ist auch der Pakt für Arbeit und Qua- lifizierung als gemeinschaft- liches Förderungsprogramm von Paktpartnern aus ver- schiedenen Sektoren und Verantwortungsbereichen des Landes Oberösterreich. Durch die im Pakt festgelegten Maß- nahmen und den Einsatz der zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel soll die Qualifizierung von verschie- denen Zielgruppen verbessert werden. Der Pakt bietet die Grundlage dafür, dass die be- nötigten Arbeitskräfte für die oberösterreichischen Betriebe zur Verfügung stehen. Mitglieder des Paktes sind neben dem Land Oberöster- reich das Arbeitsmarktser- vice, Arbeiterkammer, Wirt- schaftskammer, Industriellen- vereinigung, der ÖGB und die oberösterreichische Bildungs- direktion. Die Ziele des Paktes n Jugendliche und junge Er- wachsene zu Fachkräften qualifizieren n Erwerbsquote von Frauen durch Beratung und Qualifi- zierung erhöhen n Anteil von Geringqualifi- zierten (auch unter den Be- schäftigten) reduzieren n Beschäftigungsfähigkeit von Erwachsenen und älteren Arbeitslosen herstellen/erhal- ten n Integration von arbeits- marktfernen Personen und BezieherInnen Bedarfsorien- tierter Mindestsicherung n Beratung, Qualifizierung und Beschäftigung von Men- schen mit Beeinträchtigungen n Integration von MigrantIn- nen am OÖ Arbeitsmarkt n Förderung von Betriebs- gründungen und Unterstüt- zung von Jungunternehmern.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1MzE0