VOLLMOND 1-2022
VOLLMOND 1/2022 35 ßt jährlich ttel weg gehen sie auch wieder achtsa- mer mit Lebensmitteln um“, erklären Langer-Weninger und Royer unisono. Erschreckend ein weiterer Vergleich: Wäre der welt- weite Lebensmittelabfall ein eigener Staat, hätte er nach China und den USA den dritt- größten Treibhausgasausstoß. Und noch eines sollten sich die Konsumenten bewusst sein: Nur weil Lebensmittel das aufgedruckte Mindeshalt- barkeitsdatum erreicht haben, sind sie nicht auch automa- tisch ungenießbar. Viele Le- bensmittel halten weit über dieses Datum hinaus (siehe Grafik). Lebensmittelverschwen- dung beginnt oft schon beim Einkauf. Deshalb sollte sich jeder Konsument an fünf gol- denen Einkaufsregeln halten: 1. Nie hungrig einkaufen ge- hen. 2. Immer eine Einkaufsliste schreiben und sich daran hal- ten. 3. Einen Wochenplan für die täglichen Gerichte erstellen. 4. Genau darüber erkundigen, wie man bestimmte Lebens- mittel lagert, damit sie länger frisch bleiben. 5. Sollte doch einmal ein Brot zuhause hart oder ein Apfel schrumpelig werden, wirf die Lebensmittel nicht gleich weg, sondern erkundige dich darüber, was man daraus noch kochen kann. Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger und „Land schafft Leben“-Obmann Hannes Royer machen sich gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung stark. Bild: Land OÖ/Füreder
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1MzE0