VOLLMOND 1-2022

VOLLMOND 1/2022 7 Aktion zum Weltfrauentag für alle Damen: Kauf 3 - zahl 2 Aktion gültig vom 7. bis zum 9. März K leine W appenkunde Wie kamen die Gemeinden zu ihren Wappen und was stellen sie dar? D as ursprüngliche Wappen der Gemeinde Thalgau stammte aus der Zeit der Wartenfelser und stellte einen silbrigen Schild mit drei schwarzen Querbalken dar. Eine andere Darstellung mit nur zwei Quer- balken geht auf die Herren von Thalgau zurück. Das heutige Wappen der Marktgemeinde Thalgau zeigt im goldenen Felde zwei von den Schildesseiten gegen die Mitte des Schildes sich herabsenkende grüne Berge, die zusammen ein Tal bilden. Darüber schwebt das Wappen der Herren von Wartenfels, nämlich: Der schräg gestellte Schild zeigt im blauen Feld auf grünem Boden einen stehen- den naturfarbenen Steinbock. Darüber ist ein Topfhelm mit blau-goldenem Wulst angebracht, der von fünf fächerartig gestellten und am oberen Ende mit je vier Pfauen- federn besteckten naturfarbenen Holzstangen geziert ist. Zwischen die Holzstangen sind je drei Pfauenfedern eingefügt. Für diese Verleihung ist die Tatsache maßgebend, dass dem Ort Thalgau als Hauptorte des gleichnamigen Jahrhunderte alten Gerichtssprengels ein heraldisches („wappenkundliches“) Symbol ziemt. Das gewählte Wappen enthält zunächst eine Anspielung auf den Na- men der Gemeinde und weist darüber hinaus das Wappen der ehemali- gen Gerichtsherren der Herren von Wartenfels auf, wie es sich nach den bisherigen Forschungen darstellt. Thalgau und die Wartenfelser 5204 Straßwalchen - Mondseer Str. 14 Telefon 06215 / 81507

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1MzE0