VOLLMOND 6 - 2018

N och sind die Schlussakkorde der heurigen Bil- dungswoche in Thalgau nicht richtig verklungen, da werden schon die neuen Töne für die nächste Bil- dungswoche hörbar. Die wird am 15. Februar unter an- derem mit einem Konzert der legendären Musiker des „Reitbauerngutes“ eingeläutet und steht ganz im Zei- chen des 30-Jahre-Jubiläums. Wenn es umBildungswochen geht, ist Thalgau Salzburgs Spitzenreiter. Zum 30. Mal gibt´s heuer eine Bildungswo- che, die in Thalgau traditionell stets das ganze Jahr dauert. Da kann nur mehr die Gemeinde St. Martin mithalten, in der heuer zum 26. Mal Bildungs- wochen stattfinden. In Thalgau sind die Bil- dungswochen ganz eng mit Bernhard Iglhauser verknüpft. Der hat diesen drei Jahrzehnten den Stempel aufgedrückt und scheint aus einem endlosen Reservoir schöpfen zu können, wenn es darum geht, Themen für Bildungswochen zu finden. So stehen 2019 unter dem Titel „Jahrhundertköpfe“ Menschen im Mittelpunkt, die Thalgaus Entwicklung entscheidend ge- prägt haben. Und dazu gehört längst auch Bernhard Iglhau- ser, der zum Abschluss der nächstjährigen Bildungswoche als Bildungswerkleiter zurück- tritt und gleichzeitig seine ganz persönliche Chronik präsen- tiert. Zwei Bücher mit dem Ti- tel „Am Ende des Weges steht die Hoffnung auf ein Wunder“. Noch ist es aber nicht so weit und ein Jahr mit sieben Veran- staltungen liegt vor uns:  „Sound of Reitbauernmusi“. Die Eröffnung der Bildungswo- che am 15. Februar um 19.30 Uhr in der Volksschul-Aula mit Landesrat Josef Schwaiger.  Weihe der renovierten „Sa- germühlen-Kapelle“ und Neu- gestaltung des Schauweges „Via Sacrta“ mit einer Maian- dacht am 5. Mai um 18 Uhr auf der „Ennsmannwiese.“  Festakt und Enthüllung der Gedenkbüsten für Johann II Hermann, dem Gründer der Isopathik und Dr. Adria Ga- ertner, dem „Jahrhundertkopf der Wirtschaft“. Festakt am 10. Mai um 19 Uhr beim Gemein- deamt.  25 Jahre Hundsmarktmühle. Zum Jubiläum gibt es folgende sechs Jubiläums-Sonderschau- en: „Menschenträume – He- xenbäume“, „Goldbrünnlein und Wettervogel“, „Augen so frisch wie Schlehen“, „Der mit den Gräsern tanzt“, „Am Anfang stand der Hass“ und „Miraculum Naturae.“ Eröffnet werden die Sonderschauen am 17. Mai um 19.30 Uhr.  Was heuer ein Riesenerfolg war, hat am 31. August um 19 Uhr in der Volksschul-Aula eine Neuauflage: Das „most- MUSIK-FESTival“ mit der Thalgauer Gruppe Grenz/wer- tig und den Special Guests „Tschejefem & Chorifeen“.  Zu Allerheiligen wird das neue Friedhofskreuz geweiht. Zur 250jährigen Wiederkehr der Erstaufstellung und 60 Jah- re nach der zweiten Errichtung 1959 wurde das bedeutende Kleinod der Thalgauer Kir- chenhistorie auf Initiative des Bildungswerkes Thalgau vom Bildhauer Peter Wiener restau- riert.  Das große Abschlussfest steht am 15. November um 19 Uhr in der Volksschul-Aula auf dem Programm. Zu sehen gibt es dabei unter anderem die 1986 mit dem europäi- schen Staatspreis ausgezeich- nete Multivisionsschau „Von der unbegreiflichen Güte und Unschuld der Thalgauer Na- tur“ und Filmausschnitte aus den Bildungswochen von 1999 bis 2018. Die Präsentation der Chronik „Am Ende des We- ges steht die Hoffnung auf ein Wunder“ von Bernhard Iglhau- ser und ein Konzert von „Water and Sand“ sind weitere Höhe- punkte dieses Abschlussfestes. KULTUR IM MONDSEELAND Seit Generationen sorgen die Musiker des „Reitbauerngutes“ in Thalgau für musikalische Unterhaltung. Am 15. Februar eröffnen sie mit einem musikalischen Abend die 30. Bildungswoche. Bild. Franz Fuchs Am 15. Februar startet das Jubiläumsjahr

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1MzE0