VOLLMOND 6 - 2018

Dezember Eine Politik im Rausche der Geschwindigkeit ausgestoßen werden. T rotzdem sollen jetzt weitere Teststrecken her. Jetzt fra- gen ich mich schon, was es da noch zu testen gibt? Ob unse- re Autos 140 Stundenkilometer schnell sind? Ob die Autobahn breit genug ist, dass wir künf- tig legal so schnell fahren dür- fen, wie das jetzt eh schon sehr viele tun? Ob der menschliche Körper dieser Belastung über- haupt grundsätzlich gewachsen ist? Weil dass mehr Sprit ver- braucht wird, wenn wir schnel- ler fahren, weiß jeder aus ei- gener Erfahrung. Und dass unten mehr herauskommt, wenn oben mehr hineinrinnt ist auch logisch. W as also soll eine weite- re Teststrecke bringen? Außer heftige Diskussionen an den Stammtischen über ein im Grunde genommen völlig unnötiges Problem. Aber viel- leicht geht´s den Politikern ja genau darum ... ... meint Ihr A. B. E s war ja auch nicht anders zu erwarten. Verkehrsmi- nister Norbert Hofer jubelt über einen großen Erfolg und deshalb könnten jetzt auch die Mondseer beglückt werden. Weil der Minister überlegt, auf einem weiteren Abschnitt der Westautobahn die Höchst- geschwindigkeit auf 140 Stun- denkilometer anzuheben. Das könnte bei Mondsee sein. B isher gibt es schon in Ober- österreich und Niederös- terreich zwei Teststrecken. Ers- te Ergebnisse liegen vor und jetzt wissen wir, dass auf diesen Teststrecken die Durchschnitts- geschwingigkeit um zwei Stun- denkilometer gestiegen ist und um zwei Prozent mehr Abgase LOKALAUGENSCHEIN IM MONDSEELAND ... unter diesem Motto ha- ben sich Mitte November Mondseer Frauen zusammen getan, um für die Klienten der Notschlafstelle in Salzburg ein warmes Essen zu kochen. Lebensmittel dafür haben die Bäckereien Obauer und Ber- ger, sowie Eurospar Feurhu- ber gespendet. Im Bild oben die fleissigen Mondseer Kö- chinnen Petra Egger (rechts), Simone Buchschartner und Nathalie Höhnemann (Dritte und Vierte von rechts) sowie Claudia Grubinger (Dritte von links). Bild: privat Mondseerinnen kochten für einen guten Zweck ... Betriebe aus dem Mondseeland spendeten Lebensmittel.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1MzE0