VOLLMOND 6-2019

Dezember 2019 SAGE AUS DEM MONDSEELAND uf dem Weg von Som- merholz nach St. Koloman heißt eine Stelle am Weg: „Toter Mann“. Heute erzählen dort zwei Tafeln mit Bildern und Gedichten von einer schreck- lichen Begebenheit. Einst gingen zwei Burschen am 5. Jänner 1826 glöckeln. Die Bäurin gab dem einen eine sogenannte Nudel und dem anderen einen Krapfen. Wegem dem Krapfen began- nen die beiden zu streiten. Schließlich lief der mit dem Krapfen davon und der an- dere ihm nach. Dem Ersteren verließen bei der erwähnten Stelle die Kräfte und er blieb stehen. Heimlich zog er sein Messer aus der Tasche. Als endlich der Nachlaufende he- rangekommen war, drehte er sich blitzschnell um und stieß dem Verfolger das Messer in den Leib. Der musste verblu- ten. Früher stand ein Kreuz an der Stelle, wo die Tat geschah und der Erstochene begraben liegt. Information zur Sage Die traurige Geschich- te könnte sich durchaus an dieser Stelle ereignet haben. Mit dem Ortsnamen „Toter Mann“ kann sie aber nicht in Zusammenhang gebracht werden. Dieser ist nämlich viel älter. Er findet sich be- reits in einer Grenzbeschrei- bung aus dem Jahr 1577. Dort heißt es: „...Von St. Collo- mansprun auf alle höch, biß in da Roßmoß in den Schüt- zengrabm, darnach wo die öllpuechen gestandten sein soll, heißt iezt beym Todten- mann, hernach aufn Pidmeten Anger...“ Dieser Text ist in einer Abschrift erhalten, die sich in der Sammlung Schall- auer in der Museumsbiblio- thek in Mondsee befindet und der Schrift nach aus dem 18. Jahrhundert stammt. Heute steht an der Stelle vom „Toten Mann“ eine Bild- tafel mit Text. Das Glöckeln, das die Ge- schichte erwähnt, ist ein weit verbreiteter Brauch am Tag und in der Nacht vor dem Dreikönigsfest am 5. Jänner. Kinder und auch Erwachsene (heute meist Vereine) ziehen von Haus zu Haus, singen, musizieren und werden be- wirtet und entlohnt. Die Leu- te meinen, es bringe Glück, wenn viele Glöckler kom- men. Sagenquelle aus dem Buch: Wundersames Mondseeland. Sagen, Legenden, Erzählungen für Kinder und Erwachsene. Gesammelt und neu erzählt von Anton Reisinger, illustriert von Agneta Gräfin von Almeida, Verlag omnipublica, ISBN-10: 3-9502162-4-3, Euro 14,-. Verkauf: in allen drei Mondseer Museen, info@museummondsee.at Bild: Franz Paul Enzinger

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1MzE0