VOLLMOND 4-2022Publication

Mitgliedsbetriebe stellen sich Wir sind dabei Austriacamp, Naturkuchl Scheed Raimund und Gini Autohaus Hofer Autohaus AutohausWidlroither GmbH & Co KG Widlroither Peter Berger Karl CNC Metallbearbeitung Baihofer Wilhelm GmbH Schmiede, Schlosser, Metallbau Brandhuber Robert Robert´s Bistro, Cafe Buchschartner Erdbau - Abbruch GmbH Buchschartner Entsorgung Entsorgung und Biomasse Buchschartner Kanalservice GmbH DM Filiale Mondsee DM Filiale Hof Drogeriemarkt Dr. jur. Rafaela Golda-Zajc Rechtsanwalt Draschwandtner Karl KD Elektronik Ebner Daniel Fotograf Endesgrabner Hans Troadkastn F. Willibald GmbH Küche & Heim, Palmers Gamsis Wanderungen Birgit und Christian Gamsjäger Geometer Lidl ZT GmbH ISRS Werbegrafik & Design Simonlehner Martina Hauer & Partner Steuerberatung GmbH Hausjell Gerhard DAN-Küchen Mondseeland Hofinger Fritz Transporte Hemetsberger Peter u. Bettina Mondseeschifffahrt Hierl Michaela OMV Tankstelle Mondsee Huber Gerhard Orthopäde Kienesberger Peter Werbetechnik Kienesberger Gerald Catering Kreuzer Josef Holzbau Kreuzer Roman Erdbau Lindinger Matthias Holzbau Mit RAT und TAT - Ihre EXPERTEN des Mondseelandteams + + + Mit RAT und T dteams + + + Mondseelandteams + + + Mit RAT und TAT - Ihre EXPERTEN des Mond seelandteams + + + Mit RAT und TAT - Ihre EXPERTEN des Mondseelandteams + + + Mit RAT und TAT - Ihre EXPERTEN des Mondseelandteams Energie mit G rundsätzlich liegt der Unterschied zwischen Solarther- mie- und Photovolta- ikanlage in der er- zeugten Energieform. Solarthermieanlagen dienen dazu Wasser mit- hilfe der Sonnenstrah- lung zu erwärmen und dann der Heizungsanla- ge bzw. dem Warmwas- serkreislauf im Haus zu- zuführen. Im Falle eines Stromausfalles (Black- out) funktioniert die Solarthermieanlage nicht mehr. Eine Photovoltaikanlage hingegen dient dazu Strom aus der Sonneneinstrahlung um zu wandeln und kann mit einem entspre- chenden Speicher auch während eines Stromausfalles Strom liefern. Solarthermie- und Photovoltaikanlagen für das Dach bringen zahlreiche Vor- und Nachteile mit sich. Auf der einen Seite bekommen Nutzer kostenloses Warmwasser bzw. Strom und leisten einen Beitrag zum Umweltschutz, andererseits müssen sie teure Anschaffungskosten und einen schwankenden Ertrag in Kauf nehmen. In Sachen Verschleiß halten sich die Vor- und Nachteile in der Waage. Strom erzeugen und dabei Geld sparen Ein Argument für Solarthermie- und Photovoltaikanlagen besteht darin, dass Verbraucher un- abhängig von den großen Stromkonzernen werden. Diese erhöhen immer wieder den Preis für Strom, was zu einer echten Belastung werden kann. Über eine Photovoltaikanlage kann so viel Energie gewonnen werden, dass ein Haus beheizt oder mit warmem Wasser versorgt werden kann ohne dass zusätzlich Strom von einemAnbieter bezogen werden muss. Besitzer von solchen Anlagen können über ihre Anlage auch zusätzlich Geld verdienen. Wenn sie nämlich mehr Strom erzeugen, als sie für den Eigenbedarf brauchen, geben sie diesen an das jeweilige öffentliche Netz ab. Hierfür erhalten sie eine sogenannte Einspeisevergütung welche unter Umständen sehr gut sein kann. Trag was bei zum Umweltschutz Ein weiteres Argument für Solarthermie- und Photovoltaikanlagen auf Ihrem Dach ist, dass Sie einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Aktuell wird Strom häufig noch aus fossilen Energieträgern wie Öl oder Kohle gewonnen. Diese treiben den Klimawandel voran, da bei deren Verbrennung CO 2 freigesetzt wird. Bei Strom aus erneuerbaren Quellen sieht dies anders aus. Im Unterschied zu Öl und Kohle ist die Menge an Sonnenlicht nicht begrenzt, sodass bei der passenden Technologie die komplette Energieversorgung darüber laufen könnte. Bei der Gewinnung wird kein klimaschädliches CO 2 erzeugt und es entstehen quasi keine Abfälle. Die Solarthermie- und Photovoltaikpaneele können nach Ende ihrer Lebenszeit recycelt und in Teilen wiederverwendet werden. Anschaffungskosten Ein Nachteil von solchen Anlagen auf dem Dach ist, dass sie hohe Anschaffungskosten ver- ursachen aber auch mit Förderungen einhergehen. In der Regel amortisieren sich die An- schaffungskosten innerhalb von zehn Jahren. Das liegt daran, dass die Einsparungen durch den selbst erzeugten Strom die Anschaffungskosten immer mehr ausgleichen. Hierfür ist es aber wichtig, dass die Anlage möglichst lange effizient funktioniert und eine möglichst große Menge an Strom erzeugt. Die Solarthermieanlage erwärmen Wasser mithilfe der Sonne.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1MzE0