VOLLMOND 5-2021

Mitgliedsbetriebe stellen sich Wir sind dabei Austriacamp, Naturkuchl Scheed Raimund und Gini Autohaus Hofer Autohaus AutohausWidlroither GmbH & Co KG Widlroither Peter Berger Karl CNC Metallbearbeitung Baihofer Wilhelm GmbH Schmiede, Schlosser, Metallbau Brandhuber Robert Robert´s Bistro, Cafe Buchschartner Erdbau - Abbruch GmbH Buchschartner Entsorgung Entsorgung und Biomasse Buchschartner Kanalservice GmbH DM Filiale Mondsee DM Filiale Hof Drogeriemarkt Dr. jur. Rafaela Golda-Zajc Rechtsanwalt Draschwandtner Karl KD Elektronik Ebner Daniel Fotograf Endesgrabner Hans Troadkastn F. Willibald GmbH Küche & Heim, Palmers Gamsis Wanderungen Birgit und Christian Gamsjäger Geometer Lidl ZT GmbH ISRS Werbegrafik & Design Simonlehner Martina Mag. Hauer Ursula & Mag. Hauer Thomas WT Steuerberatung Hausjell Gerhard DAN-Küchen Mondseeland Hofinger Fritz Transporte Hemetsberger Peter u. Bettina Mondseeschifffahrt Hierl Michaela OMV Tankstelle Mondsee Huber Gerhard Orthopäde Kienesberger Peter Werbetechnik Kienesberger Gerald Catering Kreuzer Josef Holzbau Kreuzer Roman Erdbau Lackner Martin Seehotel, -restaurant, Vinothek Lindinger Matthias Holzbau Mit RAT und TAT - Ihre EXPERTEN des Mondseelandteams + + + Mit RAT und T dteams + + + Mondseelandteams + + + Mit RAT und TAT - Ihre EXPERTEN des Mond seelandteams + + + Mit RAT und TAT - Ihre EXPERTEN des Mondseelandteams + + + Mit RAT und TAT - Ihre EXPERTEN des Mondseelandteams Rasenpflege, Rasenservice und Sportplatzservice Expertentipp von Hans-Jörg Simonlehner Aufgaben des Mondseelandteams: l  die Zusammenarbeit der Unternehmer im Mondseeland zu fördern l durch neue Kontakte neue Geschäfte anzubahnen l dem Bewohner des Mondseelandes die heimischen Betriebe näher zu bringen l die Kaufbereitschaft in der Mondseelandregion zu erhöhen Ihre Vorteile: l Günstige Werbeplattform l Ständige Präsenz der Mitglieder im Unternehmer - Fitnesspark (in Planung) l Weitere Verlinkung durch eigene Homepage l Durch die „Mondseelandteam News“ im VOLLMOND 6 x jährlich ist die Präsenz in jedem Haushalt sichergestellt l Durch die gemeinnützige Tätigkeit wird das Ansehen der Mitgliedsbetriebe erhöht l Zusammenarbeit mit den heimischen Betrieben wird erhöht Sie sind Unternehmer im Mondseeland und möchten die Plattform des Mondseelandteams nutzen: Kontakt zum Mondseelandteam: Martina Simonlehner 06232/6768 Mondseelandteam - IG für regionale Dienstleister im Mondseeland Mondseelandteam Experte: Eurogreen Austria GmbH Wagnermühle 7, 5310 Mondsee Tel.: 06232/6768, info@eurogreen.at , www.eurogreen.at Egal, ob es um hochqualitative Rasensamen, leistungsfähigen Rasendünger oder mechanische Ra- senpflege wie vertikutieren, aerifizieren, die Nachsaat, das Lockern oder Rasenmähen geht. Egal, ob Sie eine Rasenpflege suchen oder eine Rasensanierung brauchen, ob Sie Drainagen, Bereg- nungsanlagen oder Fertigrasen einbauen möchten, für Ihren Rasen sind wir der richtige Partner. Kann im Herbst noch Rasen angelegt oder nachgesät werden? Eine Nach- oder Neueinsaat im Frühherbst gelingt oft besser als im Frühjahr. Der Boden ist durch die Sommersonne noch gut erwärmt und gibt nachts ausreichend Temperaturen an die Saat ab, die Keimlinge schneller und man erhält schnell eine schöne und grüne Rasenfläche. Frühjahrsan- saaten dauern oft viel länger, da Boden und Luft oft noch recht kühl sind. Was muss beachtet werden? Die keimende Saat Ein Fehler ist unzureichendes Wässern, nachdem das Saatgut ausgebracht wurde. Hat es einmal gekeimt, ist es wichtig den Boden und die zarten Keimlinge feucht zu halten. Sollte über Tag die Sonne ausreichend scheinen, muss zwischendurch immer wieder leicht gewässert werden. Der Boden muss unbedingt feucht bleiben. Einmal vertrocknetes Saatgut ist nicht wiederzubeleben. Anschubhilfe - Startdüngung Wenn Sie zusätzlich mit dem Saatgut noch einen Starterdünger ausbringen, entwickeln sich die jun- gen Pflanzen schneller. Der Starterdünger ist ein Langzeitdünger und hat einen hohen Phosphorge- halt. Phosphor fördert eine rasche und tiefreichende kräftige Bewurzelung. Durch die kontrollierte Freisetzung des umhüllten Langzeitstickstoffs besteht keine Verbrennungsgefahr im empfindlichen Keim- und Auflaufstadium. So bekommen Sie schnell eine schöne und dichtgrüne Rasenfläche. Wie oft sollte ich meinen Rasen im Jahr düngen? Optimal ist es, wenn ein Rasen in der Gartensaison von März bis Oktober ca. 4x mit einem Ra- sen-Langzeitdünger gedüngt wird. Der Abstand zwischen den einzelnen Düngungen sollte bei 8 – 10 Wochen liegen. Die Abschlussdüngung im Herbst sollte mit einem kalibetonten Dünger erfolgen, der die Resistenz der Gräser gegen Frost und Krankheiten im Herbst / Winter fördert.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1MzE0