Previous Page  17 / 48 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 17 / 48 Next Page
Page Background

17

Genuss im Mondseeland

Sie ließen sich als Jury die Rollmops auf der Zunge zergehen:

Christl Pillichshammer von Christls

Weinstube, Albert Moser von der VOLLMOND-Fotoredaktion, Franz Blaichinger, Obmann des Fi-

schereivereins und August Schwertl.

Alle Bilder: Rule

1

2

3

4

5

6

Werfen wir diesmal vor dem

Geschmackstest noch einen

Blick in die Geschichtsbücher.

Dort können wir lesen, dass der

Rollmops erstmals in der ersten

Hälfte des 19. Jahrhunderts als

Berliner Spezialität auftaucht

und in dieser Biedermeierzeit

auch seinen Namen bekam.

Ganz einfach deshalb, weil

der gerollte Heringslappen von

vorne betrachtet ein bisschen

an die Hunderasse Mops er-

innern soll. Produziert wurde

der Rollmops an der Ost- und

Nordsee. Eingelegt in Holzfäs-

sern überstand der Rollmops so

auch weite Transporte und blieb

über lange Zeit genießbar.

In Deutschland werden die

Heringe üblicherweisemit einer

Gewürzgurke und mit Zwiebel

gefüllt. Bei uns hat sich die Va-

riante mit Weißkrautsalat oder

Sauerkraut eingebürgert.

Die von uns getesteten Roll-

mops kamen alle mit Kraut

daher. Also in der österreichi-

schen Variante. Tatsächlich in

Österreich hergestellt werden

aber nur die Gabelroller und

Rollheringe von Elfin, die bei-

de auch die mit Abstand teu-

ersten Produkte im Test sind.

Aus Hall in Tirol kommen die

Rollmops vom Hoflieferanten

Warhanek und die Fjord Gold

von Penny. Aus Polen kommen

die Gabelroller die bei Hofer im

Kühlregal stehen und irgendwo

„hergestellt in der EU“ werden

die Spar-Rollmöpse.

So, genug der grauen The-

orie, lasst uns zu Messer und

Gabel greifen. Obwohl der

wahre Kenner den Rollmops

angeblich mit der Hand nimmt.

Und so lässt sich auch gleich

die Konsistenz feststellen, die

unterschiedlicher nicht sein

könnte. Von völlig schlapprig

(Hofer) bis zu angenehm straff

(Elfin) spannt sich dabei der

Bogen und zeigt auch gleich

den Trend beim Geschmacks-

test, bei dem diesmal die Dis-

konter-Produkte eindeutig auf

der Verliererstraße waren. Weil

weder die Rollheringe von Pen-

ny noch die von Hofer konnten

unsere Jury überzeugen.

Dafür haben wir hinter dem

Sieger von Elfin gleich zwei

Zweitplatzierte unter

denen sich auch der

Preis-Leistungssieger

dieses Test befindet.

Das sind die Rollherin-

ge von Warhanek, die

wir um 1,99 Euro beim

Billa gekauft haben.

Alle Rollmops sind

in Glasgläsern verpackt. Nur

beim Hofer setzt man auf einen

Plastikbecher. Bei einem Ge-

samtgewicht von 500 Gramm

ist die Füllmenge bei allen Glä-

sern 275 Gramm. Einzige Aus-

nahme im Test waren die Elfin

Gabelroller. Bei denen gibt

es im 200 Gramm-Glas einen

Füllmenge von 115 Gramm.

Kauftipp