Previous Page  25 / 32 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 25 / 32 Next Page
Page Background

Seite 25

Doppelpunkt - Kunterbunt

Juni 2016

Was hat sich wohl hinter

diesen Nahaufnahmen

versteckt?

Makro-

aufnahmen

Mein Name ist:

Mein Geburtstag ist am:

Hier Wohne Ich:

Besonderheit:

Pferdeschwemme (Sigmundstor)

1693 Johann Bernhard Fischer von Erlach

Herbert-von-Karajan Platz

Österreichische Sehenswürdigkeiten stellen sich vor

Bild: Albert Moser

1)

2)

4)

3)

Auflösung:

1) Gänseblümchen 2) Löwenzahn

3) Stiefmütterchen 4) Tulpe

Was du benötigst:

Kartonbecher

Kartonpapier

Wackelaugen

Schere

Klebstoff

Filzstift

Stock

20 cm Schnur

Draht

rote, blaue Acrylfarbe

Pinsel

Stanleymesser

So geht´s:

Einen Kartonbecher mit roter

und einen mit blauer Acrylfar-

be anmalen. Während du sie

trocknen lässt kannst du be-

reits mit der Angel beginnen.

Den Draht zu einem Haken

mit einer Schlaufe an einem

Ende biegen. Dann die Schnur

an der Schlaufe festbinden, das

andere Ende am Stock festbin-

den. Nun die Schnur auf den

Stock aufdrehen.

Für die Krabbe aus roten Kar-

tonpapier ein Viereck aus-

schneiden, in der Mitte einen

Streifen ausschneiden und Au-

gen einzeichnen. Am Deckel

mit dem Stanleymesser zwei

kleine Schnitte machen, dort

die Enden durchschieben und

innen umbiegen und festkle-

ben. Mit dem Stanleymesser

unbedingt von einem Erwach-

senen helfen lassen! Für die

Beine aus Kartonpapier Fü-

ße ausschneiden. Dann in den

Kartonbecher auf der Seite ei-

nen kleinen Schnitt machen, die

Beine hineinstecken und fest-

kleben.

Für den Fisch aus rosa Karton-

papier einen ovalen Kreis aus-

schneiden einen Streifen heraus-

schneiden und amBecher genau-

so befestigen wie bei der Krab-

be. Flossen aus rosa Kartonpa-

pier ausschneiden, ein Loch hi-

neinschneiden und an der Sei-

te des Bechers einen Schlitz

schneiden und durchstecken.

Die Schwanzflosse aus violet-

ten Kartonpapier ausschnei-

den und genauso befestigen

wie die Seitenflossen. Nun

die Wackelaugen aufkleben

und Mund einzeichnen.

Zeit:

25 Minuten

Schwierigkeit:





Geschichte:

- im Jahr 1732 von Fürst Erzbischof Leopold

Anton von Firmian restauriert

- die Pferdeschwemme war früher zum

Tränken und Waschen der Pferde da

- Früher war im Festspielhaus die Hofstallung

des Fürst Erzbischofs

- im Zentrum befindet sich die Statue: der

Rossbändiger, bei der Restaurierung wurde die Statue um 90 Grad gedreht

Angelspiel