Previous Page  22 / 32 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 22 / 32 Next Page
Page Background

guten Tipps in der Hinter-

hand dann auch noch die Füh-

rung durch das Kloster Vorau

äußerst originell machte, hat

uns nicht mehr überrascht.

So haben wir erfahren, dass

die künstlerische Perle des

Benediktinerklosters die Sa-

kristei ist und hier wiederum

die malerische Dekoration des

genialen Stiftsmaler Johann

Cyriak Hackhofer. Besonders

beeindruckend ist das großflä-

chige Gemälde „Höllensturz“

aus dem Jahr 1716. Es zeigt,

umgeben von Flammen, teuf-

lischen Gestalten und anderen

höllischen Ungeheuern, den

Sturz personifizierter mensch-

licher Laster wie Geiz, Un-

zucht, Hochmut, Trunksucht

oder Verleumdung.

Der Dichter Peter Rosegger

(1843 - 1918) begleitet den Reisen-

den über das Alpl auf Schritt und Tritt. Und so gehört auch ein Be-

such von Roseggers Geburtshaus und seiner Schule zum Pflicht-

programm beim Besuch des Jogllandes.

Joglland

Das Joglland ist eine waldrei-

che Mittelgebirgsgegend in

der nordöstlichen Steiermark

in den Bezirken Hartberg-

Fürstenfeld und Weiz. Heute

bildet die Gegend die Touris-

musregion Joglland–Waldhei-

mat.

Allgemein

Das Joglland ist für Motorrad-

fahrer ideal. Es herrscht nicht

all zu viel Verkehr, die Haupt-

und Nebenstraßen sind gut

ausgebaut. Tagesetappen mit

einer Länge von 120 bis 350

Kilometer können individuell

zusammengestellt werden.

An- und Abreise

Schon die An- und Abreise

nach bzw. von Wenigzell sind

schöne Motorrad-Tagestou-

ren. Anreise: Mondsee, Bad

Ischl, Bad Aussee mit einer

ersten Kaffee-Pause. Mittag-

essen im Stift Admont, Natur-

park Gesäuse, Bruck an der

Mur, Krieglach, über das Alpl

nach Wenigzell. Gesamtstre-

cke rund 300 Kilometer, die

reine Fahrzeit beträgt rund

fünf Stunden.

Abreise: Wenigzell, Krieglach,

Veitsch, Turnau, Maria Zell,

Lunz am See, durch das land-

schaftlich reizvolle Ybbstal,

Weyer (Mittagsrast), Reichra-

ming, Schlierbach, Gmunden,

Altmünster, Steinbach am

Attersee, Mondsee. Gesamt-

strecke etwa 325 Kilomter,

die reine Fahrzeit beträgt

fünfeinhalb Stunden.

Karten

Für die Planung haben wir die

Karten Nummer 7 und 8 aus

der Powerkartenbox „Süd-

deutschland und Österreich“

von Motorrad Straße Deutsch-

land

(www.msd-info.de

) ver-

wendet. Gute Dienste hat uns

auch die Moho-Karte mit Tou-

renvorschlägen erwiesen, die

wir von unserem Quartierge-

ber erhalten haben.

Essen und Unterkünfte

Allein wegen Speis und Trank

lohnt sich eine Reise ins

Joglland. Die Speisekarten

reichen von deftig bodenstän-

dig bis hin zur feinen Küche

auf Haubenniveau. Eine Un-

terkunft zu finden, ist kein

Problem. Auch hier spannt

sich der Bogen vom einfa-

chen Bauernhof bis zum vier

Sterne-Hotel.

Wo man noch mehr erfährt:

www.jogland.at www.bergfex.at/sommer/jogl-

land-waldheimat

www.bergler-stubn.at/routen.

php

... durch das Joglland

Jetzt ist zwar die Oststeier-

mark wettermäßig als eine der

sichersten Regionen Österreichs

bekannt und die Luft riecht tat-

sächlich schon mediterran. Vor

Regen sind wir trotzdem nicht

verschont geblieben. Einige Da-

men auf den Soziussitzen waren

darüber aber gar nicht so verär-

gert. Denn in Wenigzell gibt es

die Jogllandoase. Ein Wellness-

tempel, der freilich nicht mit

der Hundertwasser-Therme in

Blumau, oder den sterischen

Thermen in Radkersburg oder

Loipersdorf verglichen werden

kann. Aber die Jogllandoase

weiß ebenfalls mit jenem ent-

zückenden Charme zu verzau-

bern, der überall im Joglland

anzutreffen ist.

Rupert Lenzenweger

Schon die Anreise durch das Ausseerland

ist eine lohnende Aus-

fahrt.

Bild: Bernadette Lenzenweger

Mystische Stimmung.

Auch wenn wir als Motorradler den Regen

nicht so gerne haben. Hier tauchen die dunklen Wolken die sanften

Hügeln des Jogllandes in ein faszinierendes Licht.