

Juli 2016
Bewertet
wurde
nach dem
Schulnoten-
system
von 1 - 5.
Die Verkostung fand
am 1. Juni (Stand der
Preise) im
Sportlerheim in Zell
am Moos statt.
1
4
5
6
7
8 9
10
11
12
13
3
2
Sieger
Preisleistung
ben, auch nicht gerade billig.
Aber diese Chips haben un-
sere Fußballer überzeugt und
wurden beim Test zum Sieger
gekürt. Knapp dahinter die
„Snack Fun Gourmet“ aus dem
Hofer-Regal und die „Crusti
croc“ vom Lidl. Die gibt es dort
im 200 Gramm Sackerl, das nur
79 Cent kostet. Damit sind die
Lidl-Chips, was Preis-Leistung
betrifft, unschlagbar.
Auf dem Prüfstand standen
bei unserem Test ausschließlich
die „klassischen“ Chips. Also
nur gesalzen und ohne sonstige
Geschmacksstoffe wie Papri-
ka, Zwiebel oder irgendwelche
exotischen Varianten.
Was uns sonst noch aufgefallen
ist:
Auf manchen Packungen
wird darauf hingewiesen, dass
Meersalz verwendet wurde.
Alle Chips haben je 100
Gramm um die 500 Kalorien.
Hergestellt wurden die Chips
in Österreich, Deutschland und
der Schweiz.
Bei jenen Sorten, die „bio“
besonders betonen, wird auf
das Backverfahren im Kessel
verwiesen.
Und was geschah mit den
Chips die nach unserem Test
übrig blieben? Die
fanden
reißenden Absatz bei Gästen
einer Geburtstagsfeier im Ver-
einsheim der Zell am Mooser
Sportler. Und deren einhelliges
Fachurteil: Alle Erdäpfelchips
sind gut!
Die Chips wurden vor der Verkostung
in anonyme Sackerl umgepackt.