

3 5
Planen, bauen, wohnen
2 0 1 7
Webwaren
Besonders schwierig ist es bei Webwaren. Sich nur
für Natur- und Ökofasern zu entscheiden, gibt leider
keine Garantie für deren Verträglichkeit. Zwar sind
krebserregende, allergiesierende Farbstoffe verboten
und für gesundheitsschädliche Stoffe wie Formalde-
hyd und Pestizide gelten Grenzwerte, doch EU-weite verbindliche
Standarts für Heimtextilien gibt es nicht.
8
7
Alles an der Wand
Bei Tapeten geben Volldeklaration und unabhängi-
ge Prüfsiegel Aufschluss darüber, ob die verwendeten
Materialien und Druckfarben auf Schadstoffe geprüft
sind. Bei Farben und Lacke sollte man sich vorab über
Inhaltstoffe und die möglichen gesundheitlichen Risi-
ken informieren. Vor allem organische Lösemittel, die nach dem
Verdunsten als flüchtige organische Verbindungen (VOC) Umwelt
und Gesundheit belasten, sind problematisch. Viel besser sind
wasserlösliche Produkte mit geringem oder gar keinem Anteil an
organischen Lösemitteln. Doch auch Konservierungsstoffe, die
wasserhaltige Farben vor Schimmel schützen sollen, erweisen sich
immer wieder als gesundheitlich bedenklich. Siegel unabhängiger
Prüfinstitute geben eine Orientierung.
Bild: djdADOGoldkante
Bild: djdbiopin