Stadt Seekirchen kauft Altstoffsammelhof

Der Altstoffsammelhof der Stadtgemeinde Seekirchen ist eine essentielle infrastrukturelle Einrichtung unserer Stadt und zentraler Baustein der Abfallentsorgung. Über 37 Jahre von Johann Mödlhamer erfolgreich aufgebaut, hat seine Tochter Claudia Mödlhamer die Geschäftsführung der Mödlhamer HandelsgmbH nach seiner Pensionierung übernommen. Im Jänner 2024 wurde die Vereinbarung mit der Stadtgemeinde von Seiten der Firma Mödlhamer aufgekündigt und der Altstoffsammelhof zum Verkauf angeboten.
Nach Abwägen verschiedener Optionen hat die Stadtgemeinde beschlossen, im Interesse eines weiteren reibungslosen und effizienten Ablaufs für die Altstoffentsorgung der Bürgerinnen und Bürger, diesen zu kaufen. Der Kaufpreis von 3,3 Millionen Euro beinhaltet eine Fläche von gesamt 8.697 Quadratmeter. Diese umfasst den Altstoffsammelhof selbst sowie die Zufahrt. Der Rest der Flächen wird vom Bauhof genutzt. Die Stadtgemeinde konnte somit den Standort langfristig sichern und wirkt einer weiteren Bodenversiegelung entgegen, die eine Neuerrichtung an einem anderen Standort mit sich gebracht hätte. Festzuhalten ist auch, dass es in Zentrumsnähe keine passende Fläche für einen neu zu errichtenden Altstoffsammelhof gibt. Dieser ist auf dem derzeitigen Standort nun durch die öffentliche Hand gesichert. Somit ist eine weitere Basisinfrastruktur der Stadtgemeinde im Besitz der öffentlichen Hand, was langfristig Stabilität und Sicherheit verspricht.
Im Jänner wurden bereits notwendige Adaptierungen wie Absturzsicherung, Brandschutztor und beim Problemstoffraum vorgenommen. Im weiteren Verlauf des Jahres 2025 wird noch der Bereich des Grünschnitts überdacht, die Tierkörperverwertung erneuert sowie die Halle gereinigt und auf den aktuellen Stand der Technik gebracht. Diese Arbeiten werden den laufenden Betrieb nicht beeinträchtigen.
Betreut wird der Altstoffsammelhof durch Mitarbeiter der Gemeinde.
Durch die Kostenersparnis der Miete für Bauhof- und Lagerräumlichkeiten und aus dem Verkauf der Reststoffe entlastet die Stadtgemeinde ihr Budget. Dies ermöglicht es, die Gebühren für die Bürgerinnen und Bürger langfristig planbar zu halten.
Öffnungszeiten: Montag: 13 – 17 Uhr, Mittwoch: 13 – 18 Uhr, Freitag: 8 – 12 und 13 – 17 Uhr, Samstag: 8 – 12 Uhr.
Im Bild oben Johann Mödlhammer und Bürgermeister Konrad Pieringer. -23. 1. 2025-