Weitwörther Au öffnet ihre schönsten Seiten

Sehnsüchtig erwartet und nun fertig: Der Fußweg von Oberndorf in die Weitwörther Au wurde heute, Freitag, eröffnet. Damit erhalten Spaziergänger und Naturliebhaber einen direkten und auch sicheren Zugang in die renaturierte Landschaft. „Ich bin heute selber dort entlang spaziert und fasziniert, wie man in diese geschützte Landschaft sanft eintauchen kann, ohne sie zu gefährden. Ein gelungenes Projekt“, schwärmt Landesrätin Maria Hutter.

„Der neue Weg ermöglicht der Bevölkerung einen direkten Zugang zum Life-Projekt Salzachauen mit zahlreichen Naturerlebnissen. Nun sind auch die Gefahren durch geschädigte Eschen beseitigt, die Stege sind erneuert und wesentlich attraktiver“, so Landesrätin Maria Hutter. Die neue Möglichkeit, die Au zu besuchen, ersetzt den sogenannten Inselweg zwischen Reitbach und Salzach.

Weg ohne Gefahren

Herzstück des Life-Projekts Salzachauen und der Infrastruktur für Besucherinnen und Besucher ist der Auenerlebnisweg. Für die neue Anbindung wurden die bestehende Brücke über den Reitbach saniert und ein neuer zweiter Steg weiter südlich errichtet. Der frühere Inselweg war durch umgestürzte Eschen immer öfter nicht mehr passierbar und auch gefährlich.

Naturjuwel auch barrierefrei erreichbar

Als nächster Schritt beginnt bald die Errichtung der Auenwerkstätte. Vor kurzem wurde der Rundweg mit Vogelbeobachtungsstation und Aussichtssteg fertig gestellt. „Damit bekommt die Region einen barrierefreien, erlebbaren Naturhotspot“, so Landesrätin Hutter, die auch auf einen weiteren Aspekt verwies: „Gut, dass die Wege mit den Stegen schon jetzt fertig sind. Gerade derzeit ist es für die Menschen wichtig, die Zeit in der Natur genießen zu können. Und mit den Salzachauen bietet sich hier ein reizvolles und schönes Naherholungsgebiet.“

Land, Gemeinden, Bund und EU machen gemeinsame Sache

Das Projekt setzte das Land Salzburg gemeinsam mit den Gemeinden Oberndorf und Nußdorf am Haunsberg sowie dem Bundeswasserbau um. Der ländliche Wegebau des Landes übernahm die Detailplanung. Der Bau ist Teil des von der Europäischen Union geförderten Life-Projekts Salzachauen.