April 2017
Seite 38
Oberhofen: Zwei am Dirigentenpult
Mit der „Fanfare of Glory“ von Johan Nijs werden die Musiker der
Trachtenmusik Oberhofen ihre Frühlingskonzerte am 24. und 25.
März um jeweils 20 Uhr in der Turnhalle der Volksschule eröffnen,
um dann den musikalischen Bogen über „The Mystery of Atlantis“
von Michael Geisler bis hin zu dem Medley „Elvis meets Falco“
zu spannen. Den Solopart in den Konzerten wird diesmal Markus
Sumetshammer am Tenorhorn übernehmen und wird dabei auch
das irische Volkslied „Carrickfergus“ zum Besten geben. Auch der
Cirque du Soleil wird in Oberhofen vorbeischauen. Und noch eine
Neuerung wartet auf die Konzertbesucher. Erstmals wird nicht nur
Kapellmeisterin Magdalena Sumetshammer am Dirigentenpult
stehen, sondern auch ihr Stellvertreter Anton Rindberger. Im Bild
oben die beiden Marketenderinnen der Oberhofener Trachtenmu-
sik, die sich ebenfalls schon auf die Frühlingskonzerte freuen.
Photinia kann man das im
Prinzip gleich machen.
Was tun mit braunem
Bambus?
Bei Bambus ist‘s etwas
schwieriger, da es bei stär-
keren Frostschäden meist
nicht viel hilft, wenn man die
Triebe zurückschneidet. Hier
ebenfalls noch ein bisschen
abwarten und schauen wie
weit die Triebe abgestorben
sind. Ist die gesamte Bambus-
Pflanze betroffen, dann hat
man eh nur die Möglichkeit
sie bodeneben abzuschnei-
den. Behält der Bambus noch
einige grüne Blätter, dann
einfach auf diese Höhe zu-
rückschneiden.
Trotz der kleinen Winter-
schäden einen wunderschö-
nen, blühenden Frühling!
Reinhard Sperr
Kontakt DSG Mondseeland:
Stefi@DerServiceGaertner.atTel: 0664/73 79 95 87.
Heuer war wieder mal ein
Winter, wie er früher einmal
war ... gut zum Skifahren,
aber auch im Garten, um
unliebsame Gäste, wie über-
winternde Läuse, im Zaum
zu halten.
Auch ein Zeugnis eines
richtigen Winters sind an-
sonsten immergrüne und nun
braune Pflanzen.
Wer mit offenen Augen
durch die Gegend fährt oder
durch den Garten geht, der
findet vor allem Frostschäden
an Kirschlorbeer-Pflanzen.
Aber auch Photinia, die
Glanzmispel und auch Bam-
bus sieht man die Kälteschä-
den deutlich an.
Was tun mit abgefrorenen
Pflanzen?
Was kann man nun tun?
Im schlechtesten Fall nichts,
weil diese Pflanzen auch ganz
absterben können. Vor allem
Kirschlorbeerhecken, dienoch
nicht so lang stehen, frieren
manchmal bis zum Boden ab
und treiben eventuell auch gar
nicht mehr aus.
Vorerst abwarten
Persönlich würde ich noch
ein kleines bisschen abwar-
ten, auch wenn die braunen
Blätter schon unschön aus-
schauen. Im Lauf des Aprils
kann man dann wegen der
anschwellenden
Knospen
besser zwischen kaputten und
gesunden Trieben unterschei-
den. Zu dieser Zeit schneidet
man dann die braunen Triebe
bis ins gesunde Holz zurück
und hofft, dass die Triebe an
dieser Stelle antreiben. Ein
paar Wochen später kann
man dann nochmal kontrol-
lieren, ob dieser Plan aufgeht
und gegebenenfalls nochmal
etwas nachschneiden. Bei
Am 7. April kommen „Honzi & La Banda“
Er war einst als Schlagzeuger mit Jazzlegende Friedrich
Gulda auf Welttournee. In Bayern zählt er seit vielen Jahren
mit seiner „Oaweiumhalbeelfi“-Band zu den besten Jazz-
Gruppen. Jetzt startet der Vollblutmusiker Michael Honzak
ein neues Projekt. Das nennt sich „Honzi und La Banda“.
Das Quartett spielt Swing, Funk und Soul und wird zum ers-
ten Mal öffentlich in dieser Formation am 7. April in der Vi-
nothek Scheidler in Neumarkt zu hören sein. Ab 20.30 Uhr
greifen „Honzi und La Banda“ zu ihren Instrumenten. Und
das ganze bei freiem Eintritt. Allerdings: Eine freiwillige
Spende von jedem einzelnen Zuhörer erwarten sich die Musi-
ker schon ...
Bild: Honzi




