Previous Page  27 / 32 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 27 / 32 Next Page
Page Background

Seite 27

Doppelpunkt - Kunterbunt

Mein Name ist und Hier wohne ich:

Bauzeit:

Interessante Fakten:

Kaprun Hochgebirgsstauseen, hinteres Kaprun Tal

1938 - 1953 Architekt Fritz Hass, Generalplaner

Hermann Grengg

Österreichische Sehenswürdigkeiten stellen sich vor

- zwei Speicherseen: Wasserfall- und Mooserboden

- mit dem Lärchenwand-Schrägaufzug gelangt

der Besucher zum Stausee Mooserboden, es ist

der größte offene Schrägaufzug Europas

- Jahreserzeugung 549.455 MWh (circa 24.617

Haushalte können pro Jahr versorgt werden)

- Moosersperre: Höhe 107 m und Länge 494 m

- nach Abarbeitung fließt das Wasser in den

Unterwasserkanal und von dort in die

Kapruner Ache

Bild: Verbund

Welches Obst hat sich

hinter diesen

Nahaufnahmen versteckt?

Makro-

aufnahmen

1)

2)

Auflösung:

1) Apfel 2) Kiwi

3) Orange 4)Zitrone

4)

3)

Was du benötigst pro Engerl:

einen Korken

eine Styroporkugel,

Durchmesser 25 mm

zwei Styroporkugeln,

Durchmesser 10 mm

Filz oder Glitzerdraht

Pinsel

schwarzen Filzstift

hautfarbene, goldene

Acrylfarbe

Federn oder Geschenkspa-

pierband, dünnes Stoffband

Heißklebepistole

Als erstes die große und die

zwei kleinen Styroporkugeln

mit hautfarbenerAcrylfarbe an-

malen, gut trocknen lassen und

dann mit dem schwarzen Filz-

stift das Gesicht aufmalen. Den

Korken mit goldener Acrylfar-

be bemalen. Dann auf den Kopf

die Haare aufkleben. Hinten

auf den Körper die Flügel fest-

kleben. Den Kopf auf den Kör-

per festkleben und zwischen

Körper und Hals noch Filz oder

ein Stoffband festkleben. Wenn

die Engerl fliegen sollten, dann

klebe noch eine dünne Schnur

am Kopf fest und hänge sie auf

den Christbaum. Fertig ist das

Engerl, das ein ideales kleines

Geschenk oder Mitbringsel ist.

Zeit: 25 Minuten pro Engerl

Schwierigkeit:





Weihnachtsengerl

Jänner 2018