

Bücher für
??
bindung: Veronika Plank, die
plötzlich ermordet aufgefunden
wird und damit das kriminalis-
tische Gespür von Chefober
Leopold weckt ...
Tannenglühen
Petra K. Gungl, Weihnachts-
krimi, Gmeiner-Verlag, 408
Seiten,
ISBN 978-3-8392-
2122-8, € 13,40.
Und noch ein Krimi aus dem
Gmeiner-Verlag:
Franziska
Ferstl hat genug. Nach vielen
Jahren als Strafverteidigerin
will sie diesen Job an den Na-
gel hängen. Als aber kurz vor
Weihnachten einer ihrer Part-
ner erdrosselt in der Kanzlei
aufgefunden wird, nimmt die
Anwältin Witterung auf und
begibt sich dabei selbst in Ge-
fahr.
Böse Samariter
Constanze Denning, Wien Kri-
mi, Haymon Verlag, 336 Sei-
ten, ISBN 978-3-7099-7892-
4 , € 12.95.
Die Psychiaterin Alma Lieb-
kind ist beneidenswert. Sie ist
beruflich erfolgreich, hat einen
Toyboy der ihr das Leben ver-
süsst und könnte das Leben in
vollen Zügen genießen. Wenn
da nicht ihr Talent wäre, immer
wieder in Kriminalfälle zu stol-
pern. So passiert es ihr auch zu
Silvester, wo beim mitternächt-
lichen Feuerwerk ein Mann re-
gelrecht zerrissen wird. Schon
bald weiß Hobbykriminalistin
Alma Liebkind: Unfall war das
keiner.
Warum landen Asteroi-
den immer in Kratern?
Neues von den Science Bus-
ters. Hanser Verlag, 280 Sei-
ten, ISBN 978-3-446-25727-
6, € 22,-.
Auch wenn nicht mehr Wer-
ner Gruber und Heinz Ober-
hummer gemeinsam mit dem
Kabarettisten Martin Puntigam
die Sience Busters sind. Span-
nende Fragen rund um die Phy-
sik gibt es noch immer genü-
gend und die Antworten darauf
liefern uns jetzt Florian Frei-
stetter und Helmut Jungwirth.
Martin Puntigam hat alles nie-
dergeschrieben und so gibt´s
unter anderem Antworten auf
Fragen ob ein Vollrausch le-
bensrettend sein kann, was
eigentlich Phantomschmerzen
sind und ob wirklich mehr Gel-
sen ins Zimmer kommen, wenn
das Licht brennt.
Stille Nacht, Heilige
Nacht
Franziska Lipp, Servus Verlag,
65 Seiten, ISBN 978-3-7104-
0164-0, € 7,-.
Die kleinen Bücher des Ser-
vus-Verlages erfreuen sich bei
den Lesern großer Beliebtheit
und auch das Bücherl über das
berühmteste Weihnachtslied
der Welt wird da keine Ausnah-
me sein. Franzsika Lipp erzählt
die Geschichte des Liedes, das
1818 zum ersten Mal erklang
und einen Siegeszug um die
Welt angetreten hat. Inzwi-
schen wird „Stille Nacht, Heili-
Unterhaltung
Fröhliche
Wei(h)nachterl
Erwin Steinhauer & Fritz
Schindlecker,
Ueberreuter,
174 Seiten, ISBN978-3-8000-
7676-5, € 19,95.
Es ist quasi ein Adventka-
lender, den uns die beiden
Autoren da auf den Bücher-
tisch gelegt haben. Jeden Tag
gibt es eine Geschichte oder
ein Gedicht. Immer gewürzt
mit einer gesunden Prise Hu-
mor und einem Schuss Hin-
tergründigkeit, so dass sich
beim Lesen jener Seelentrost
einstellt, den wir eh alle so
dringend brauchen, in dieser
Zeit der Advent-Einkehr an
den Punschstandln.
Borstenvieh und
Donauwalzer
Reinhard Kriechbaum, Pustet
Verlag, 240 Seiten, ISBN 978-
3-7025-0875-3, € 19,95.
Jedes Jahr das Gleiche zum
Jahreswechsel. Wirklich im-
mer das Gleiche? Reinhard
Kriechbaum hat sich auf die
Suche gemacht nach Ritualen
und Gepflogenheiten zum Jah-
reswechsel abseits des üblichen
Bleigießens und Raketenschie-
ßen. Und der Autor ist fündig
geworden und erklärt uns auch
noch so ganz nebenbei, wieso
wir einen „guten Rutsch“ wün-
schen oder uns „Prosit Neu-
jahr“ zurufen.
ge Nacht“ in 300 Sprachen und
unter beinahe jedem Christ-
baum der Welt gesungen.
Kochbücher
Einfach gut einkochen
Elisabeth Ruckser, Servus
Verlag, 70 Seiten, ISBN 978-
3-7104-0158-9, € 7,-.
Wer glaubt, dass einkochen
nur etwas für die Herbstzeit ist,
wenn Obst und Gemüse reif
sind, der irrt. Es gibt das ganze
Jahr über genug feine Sachen,
die sich zum Einlegen bestens
eignen. Haben Sie zum Bei-
spiel schon einmal etwas vom
Uhudler-Lequa gehört? Oder
vom Quittenkäse? Von Mistel-
creme oder Walderdbeerleder?
Mit all diesen Köstlichkeiten
macht uns Elisabth Ruckser
in diesem kleinen Bücherl be-
kannt.
Aus Omas Kochbuch
Elisabeth Ruckser, Servus
Verlag, 192 Seiten, ISBN 978-
3-7104-0140-4 € 25,-.
Wer noch auf der Suche nach
einem Weihnachtsmenü ist,
der sollte einen Blick in dieses
Buch werfen. Längst Vergan-
genes, stets Beliebtes und im-
mer wieder gerne Gegessenes
findet sich in Omas Kochbuch.
Zu den Rezepten gibt es schö-
ne Bilder, so dass einem schon
beim Blättern in diesem Buch
das Wasser im Munde zusam-
menläuft.