

Seite 18
alle Obst-, Beeren- und Ge-
müsesorten, die aktuell gerne
angebaut werden. Klassiker
sind natürlich immer noch
Ribisel, Him-, Brom- und Sta-
chelbeeren, aber auch weniger
bekannte wie Tay-, Jap-, Wein-
und die Jostabeere sind ganz
spannende Beerensorten für
den Frischverzehr oder auch
zum Einkochen.
Dirndlstrauch und Felsen-
birne sind zudem auch fesche
(Blüten-) Sträucher, die mal
die eine oder andere Forsythie
im Garten ersetzen könnten :-)
Web-Tipp zum Thema:
https://youtu.be/aHpbsXn-QoS4
Viele genüssliche Stunden
und einen schönen Sommer
wünscht Ihnen Reinhard Sperr
und das Team von DSG Mond-
seeland!
Kontakt:
Stefi@DerServiceGaertner.atTel: 0664/73 79 95 87
Beeren-Hunger
Ein Trend, der noch vor ein
paar Jahren als Spinnerei ge-
langweilter Städter abgetan
wurde, wächst und wächst
weiter.
Eigenes Obst, Beeren,...
Eigenes Obst, Beeren, Ge-
müse, und sei’s vom noch so
kleinen Balkon, sind beliebter
als je zuvor.
Natürlich darf man nicht den
strengen Rechenstift ansetzen
und Jungpflanzen, (Bio-)Erde
oder gar eigeneArbeitsstunden
kalkulieren. Das würde wohl
frustrieren. Doch die sinnli-
che Erfahrung, das Abschal-
ten vom hektischen Alltag
oder das Wissen um die selbst
produzierten
Lebensmittel,
das gibt vielen Menschen den
Sinn, der anderswo vielleicht
verloren gegangen ist.
Die beliebtesten Sorten
Doch welche Gattungen
lassen sich unkompliziert an-
bauen?
Aktuell leuchten Sie rot aus
den Beeten, aber auch von
Balkonen - die Erdbeeren.
Normale, große, aber auch
kleine Walderdbeeren, die so-
gar im Schatten noch recht gut
tragen, versüßen derzeit vielen
Gartenliebhaber-Innen
das
Gartenleben.
Tomaten in allen möglichen
Variationen, immer mehr auch
kleine, süße, die man gut im
Vorbeigehen naschen kann,
sind aus keinem Obst- und
Beerengarten mehr wegzuden-
ken.
Die große Gartenheidelbee-
re (unten im Bild) wächst und
trägt ebenfalls im Halbschat-
ten gut und lässt ihre Früchte
über viele Wochen nach und
nach reifen.
Der Platz ist zu kurz für
Aktuelle Rundschau
Juli 2017
Wenn die Natur verrückt spielt
Hochwasserschutz
aus dem Lagerhaus
Unwetter zeigen es immer
wieder: Wenn die Natur ver-
rückt spielt, können wir uns
mit herkömmlichen Mitteln
nur schwer schützen. Wer in
einer hochwassergefährdeten
Gegend lebt, braucht dennoch
nicht tatenlos den Untrieben
der Natur zuzusehen. Seit
2002 ist die Firma Chiemgauer
Hochwasser Technik der Spe-
zialist im Kampf gegen Hoch-
wasser. Im hauseigenen Werk
werden wasserdichte Vorsatz-
scheiben für Fenster, Module
und Wabensysteme für Gara-
gen, und Garagenabfahrten,
für Türen und Tore, sowie Au-
ßen- und Geländeabsperrun-
gen für gefährdete Anwesen
produziert.
Bestmöglichen und preis-
günstigen Schutz vor Unwet-
terschäden, Hoch- und Grund-
wasser bietet das Fenster
„Manuell STANDARD“. Die-
se auf jede Größe individuell
gefertigte Vorsatzscheibe aus
20 mm starkem Acrylglas
wird entweder auf den Fens-
terstock oder vor die Fenster-
laibung montiert. Durch einen
manuell zu öffnenden Lüf-
tungsdeckel, der in zwei Grö-
ßen lieferbar ist, können Sie
einfach den Deckel schließen
und das Fenster vor drohen-
der Überflutung schützen. Die
schlagfeste Acrylglasscheibe
hält einem Wasserstand von
über zwei Meter, Oberkante
Fenstersims, stand.
Generalvertreter für die
Hochwasserschutz-System
der Firma Chiemgauer Hoch-
wassertechnik ist das Salzbur-
ger Lagerhaus. Und weil bei
jedem Objekt die Situation
eine andere ist, gibt es in den
Lagerhäusern auch die ent-
sprechende Beratung. -PR-