

Seite 30
zonen des Meeres leben. Als
recht gut hörende Fische gel-
ten neben den Karpfen auch
Salmler und Welse. Forellen
dagegen hören schlecht.
N
ormale Goldfische und
alle daraus abgeleiteten
Varietäten sind die weltweit
am meisten verbreiteten und
gehandelten Haustiere. Ne-
ben den klassischen Fisch-
zuchtländern in Asien ver-
sorgen auch Großzüchtereien
in Italien, Florida und Israel
den Weltmarkt. In seinem
Ursprungsland China und in
Japan, wo die Zucht schleier-
flossiger Rassen begann, hat
sich die kulturelle Bedeutung
als Glücks- und Fruchtbar-
keitssymbol erhalten.
Z
um Schluss noch kurz ein
paar Worte zu Fischkrank-
heiten im allgemeinen: diese
sind fast immer – Ausnahmen
bilden
Viruserkrankungen
– ausgelöst von den Haltungs-
bedingungen. Sie treten dann
auf, wenn die Fische eine
schwache Kondition besitzen.
Gründe dafür sind verdorbe-
nes Fischfutter, schlechteWas-
serwerte und Stress beispiels-
weise aufgrund von zu vielen
Fischen in einem zu kleinem
Teich bzw. Aquarium. Symp-
tome sind oft Verhaltensände-
rungen: mangelnder Flucht-
reflex, fehlende Fresslust oder
langes Umherstehen an der
Oberfläche. Auch Schwimm-
störungen wie Umhertorkeln
und Kopfstehen sind zu er-
kennen. Alarmsignal ist im-
mer eine Notatmung an der
Wasseroberfläche. Häufige
Krankheitsursachen sind bei
Teichfischen Parasiten, diese
können auch durch Wasservö-
gel übertragen werden. In all
diesen Fällen ist unbedingt
fachmännischer Rat von ei-
nem Experten einzuholen, Ei-
gentherapieversuche aus dem
Internet funktionieren so gut
wie nie.
Goldfische – tolle und
pflegeleichte Haustiere
D
er Goldfisch stammt vom
Karpfen ab und ist als
Haustier vor etwa eintausend
Jahren im östlichen China
durch züchterische Auslese
entstanden. Er ist das älteste
bekannte Haustier, das oh-
ne direkten, wirtschaftlichen
Nutzen ausschließlich zur
Freude des Besitzers gehal-
ten wird.
G
oldfische sind, wie alle
Süßwasserfische (Aus-
nahme Neunaugen), Kno-
chenfische und erreichen je
nach Zuchtform eine Gesamt-
länge bis zu 35 Zentimeter.
Für die Haltung in Aquarien
gezüchtete Varietäten bleiben
kleiner. Als Auftriebsorgan
dient ihnen die zweikam-
merige Schwimmblase, die
im hinteren Teil durch einen
Luftblasengang mit dem Vor-
derdarm verbunden ist. Wie
alle Karpfenfische haben
Goldfische keinen Magen.
Dadurch ist permanent die
Gefahr einer Überfütterung
geboten. Goldfischkiefer sind
zahnlos. Im Rachen sitzen je-
doch kräftige Schlundzähne.
Die mit dem weit vorstülpba-
ren Lippen aufgenommene
Nahrung wird zwischen die-
sen Schlundzähnen und einer
ihnen gegenüber liegenden,
sehr massiven knöchernen
Kauplatte, dem sogenannten
Karpfenstein, zerkleinert. Die
eigentliche Verdauung findet
ausschließlich im Darm der
Fische statt.
G
oldfische hören im etwa
gleichen Frequenzbe-
reich wie wir. Die Schallwel-
len werden von der Schwimm-
blase aufgefangen und über
den Weberschen Apparat zum
Innenohr geleitet. Fische,
die in ruhigen Gewässern
vorkommen, wird im Allge-
meinen ein besseres Hörver-
mögen zugebilligt, als jenen
Arten, die etwa in Gebirgs-
bächen oder der Brandungs-
Mai 2016
OBERTRUM
20./21. Mai
50 Jahre Prangerstutzen-
schützen.
21. Mai
Vespa-Weihe,
Braugasthof, ab
9 Uhr.
27. Mai
Männer 5.0.
Kabarett mit „Da
Bertl und I“, Bierkabarett, 20
Uhr.
SEEKIRCHEN
30. April
Großer Sommer-Flohmarkt
der katholischen Frauenbewe-
gung. Henndorfer Straße 18, 9
- 14 Uhr.
NEUMARKT:
Pflanzentauschen am 6. Mai
Suche Paradeiser und
biete dafür Pfefferoni
S
ie haben kleine Pfefferoni-
pflanzerl, würden die aber
gerne gegen Paradeiser tau-
schen? Ihre Gurkensamen sind
prächtig aufgegangen, aber ihre
Petersilie hat sie im Stich ge-
lassen? Dann sollten sie am 6.
Mai auf keinen Fall den Pflan-
zentauschmarkt in Neumarkt
versäumen.
Der
Pflanzentauschmarkt
findet von 14 bis 18 Uhr am
Stadtplatz statt und die Teil-
nahme ist kostenlos. Egal, ob
Sie selbst Pflänzchen mitbrin-
gen oder auch ohne Tausch-
pflanzerl vorbei schauen. Viele
Hobbygärtner freuen sich auch
darüber, wenn ihre Pflanzen
einen neuen Platz zum Wei-
terwachsen finden und jemand
Freude bereiten. Anmeldungen
für Standplätze: 06215 / 20 417
oder über
www.plusregion.at.
In Neumarkt findet am 6. Mai
von 14 bis 18 Uhr der zweite Pflan-
zentauschmarkt statt.
Bild: Plusregion
Vespaweihe am 21. Mai in
Obertrum.
Bild: Rule