Previous Page  12 / 32 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 12 / 32 Next Page
Page Background

Vorgestellt

Seite 12

s gibt Geschichten, die vergisst dein Leben nicht. Helmut Naderer hat mir

vor vielen Jahren einmal eine solche erzählt. Als Kommandant des Gen-

darmeriepostens Bergheim besuchte er immer wieder gerne auch Schul-

klassen. Bei so einem Besuch zeigte ein Mädchen auf, noch bevor Nade-

rer richtig in der Klasse war. Dann hat ihm das Mädchen gestanden: „Mein

Papa ist gestern nach zwei Bier noch mit dem Auto gefahren“.

„Und, was hast Du darauf gesagt“, habe ich Helmut Naderer gefragt.

„Naja, was schon? Dass der Papa

das nicht tun sollte, dass es gefähr-

lich ist, dass es verboten ist und

dass er das nie mehr machen soll

... und so halt.“

Was sagt uns diese Geschichte?

Erstens, dass das Sprichwort, „Kindermund tut Wahrheit kund“, stimmt. Und zweitens,

dass Naderer ein Mensch ist, dem die Leute gerne etwas erzählen. Das ist gut für einen Po-

lizisten, aber auch für einen Politiker. Und ein solcher ist Naderer seit 1990. Damals wur-

de er zum 1. Vizebürgermeister Seekirchens gewählt und war das bis 2004. Heute sitzt er

im Landtag als Abgeordneter des Teams Stronachs, dessen Clubchef er auch ist.

Abseits der Politik hat Naderer seine Liebe zu den Wanderschuhen entdeckt. Anstoß dafür

war sein 50. Geburtstag im Oktober 2012. Den hat Naderer auf eine ganz besondere Wei-

se gefeiert: Er ist in 18 Tagen zu Fuß von Worms nach Seekirchen gewandert. Also jene

Strecke, die einst auch der Heilige Rupert zurückgelegt hat, um Seekirchen zu gründen.

Das Gehen hat Naderer seither nicht mehr los gelassen und wohin er nächstes Jahr ge-

hen wird, weiß er auch schon. Vom Fluß Isonzo im italienischen Friaul wird er über die

Alpen nach Seekirchen wandern. Anlass für diesen Marsch ist die 12. Schlacht die im

Ersten Weltkrieg in Friaul geschlagen wurde, die beiden Seiten tausende Tote bescher-

te und die 2017 genau vor 100 Jahren stattgefunden hat. Naderer wird dabei ein ganz

besonderes Mitbringsel nach Seekirchen bringen: Eine Flasche Vino della Pace (Frie-

denswein). Der wird in Cormons aus 600 verschiedenen Reben aus aller Welt gekeltert

und soll ebenfalls an die Kriegsgräuel in dieser Region erinnern.

Mag Helmut Naderer noch so weit in der Welt unterwegs sein, seine Heimat bleibt See-

kirchen. Hier wurde er am 2. Oktober 1962 imBett seiner Oma geboren. Hier ging er in

den Kindergarten und zur Schule. Hier war er Politiker, Fußballtrainer, Sportvereins-

präsident und Mitautor der Ortschronik anlässlich 1.300 Jahre Seekirchen. Und hier

werden auch künftig alle Fußmärsche enden, von denen Naderer in den nächsten Jah-

ren noch etliche gehen wird. Wetten?

Rupert Lenzenweger

In Salzburg

Das letzte von insgesamt 128.175 gebauten Mopeds verlässt

das Halleiner Motorenwerk.

Spatenstich für den Felbertauerntunnel.

Das Bundesgesetz zur Wiedererrichtung der Universität

Salzburg tritt in Kraft.

Die Gerlos Alpenstraße zwischen Salzburg und Tirol wird

eröffnet.

Das Lungauer Bezirksgericht übersiedelt von St. Michael nach

Tamsweg.

Die Burg Mauterndorf kommt auf den neuen 50-Schilling-

Schein.

Großarl wird zur Marktgemeinde erhoben.

Im Flachgau

Jochen Rindt startet erstmals beim Bergrennen auf den

Gaisberg. Der unbekannte junge Rennfahrer siegt mit

fünf Sekunden Vorsprung auf alle Routiniers.

Die HBLA Ursprung in Elixhausen wird eingerichtet.

In Thalgau wird der erste Kindergarten eröffnet.

Die Neumarkter Liedertafel feiert ihren 100-jährigen

Bestand.

Bei Dacharbeiten an der Neumarkter Stadtpfarrkirche

stürzt der Spengler Konrad Elers in den Tod. Noch heute

erinnert eine Gedanktafel an das Unglück.

Mit der Turmkreuzsteckung werden die Renovierungsar-

beiten bei der Neumarkter Pfarrkirche abgeschlossen.

Was war 1962 sonst noch los?

Festes Schuhwerk und Lederhose.

Zeichnete

sich damals schon die Lust am Gehen ab?

Auf Schusters Rappen durch´s ganze Land.

Hel-

mut Naderer wird 2017 von Friaul aus über die Al-

pen gehen.

Bild: Rule

E

Helmut

Naderer

Seekirchen,

2. Oktober 1962

Geboren wurden sonst noch:

Gerald Mild und Ingo Wimmer, beide Ex-Tennisprofis; Adolf Hinterhauser, Bürgermeister Dorf-

beuern; Jon Bon Jovi, amerikanischer Sänger; Campino, Sänger der Band „die toten Hosen“; Demi Moore, Schauspielerin; Jodie

Foster, Schauspielerin; Max Raabe, deutscher Sänger.