

35
Planen, bauen, wohnen
r 2017
lungen mit Februar 2016 fixiert
werden konnte.
Nachdem einige neue Kun-
den dazugewonnen werden
konnten, wurde schließlich das
Projekt zur Förderung einge-
reicht und die Detailplanung
konnte beginnen. Nachdem
alle behördlichen Hürden ge-
nommen waren, konnten heuer
im Frühjahr die Bagger auffah-
ren und mit dem Leitungsbau
wurde begonnen. Erste Priori-
tät hatte dabei der Teilabschnitt
entlang der B158 bis Hof. Da
in diesem Bereich nach Os-
tern eine Generalsanierung der
Bundesstraße anstand konnte
nicht zeitgleich mit den Arbei-
ten begonnen werden.
Um eine höchstmögliche Ef-
fizienz zu erreichen, wurde die
Transportleitung teilweise in
moderner Doppelrohrtechnik
ausgeführt. Insgesamt wurden
1750 Meter Fernwärmeleitung
neu verlegt. Einige neu dazu-
gewonnene Objekte mussten
bis zur Anbindung der neuen
Fernwärmeleitung mit mobilen
Heizcontainern versorgt wer-
den. Inzwischen werden aber
alle Objekte durch das beste-
hende Heizwerk versorgt.
Mitte Mai starteten die Erd-
arbeiten am neuen Heizhaus.
Dessen „Herzstück“ sind zwei
moderne Schweizer Kessel-
anlagen mit 1400 kW und 300
kW, wobei der kleinere Kessel
den Sommerbetrieb gewähr-
leisten soll. Eine zusätzliche
Rauchgaskondensationsanlage
sorgt zudem für höchste Effi-
zienz und saubere Abluft. Die
Hackgutmanipulation erfolgt
mittels eines Hängedrehkranes.
Ab Oktober wird dann erst-
mals „angeheizt“, die voll-
ständige Inbetriebnahme und
Abschaltung der bestehenden
Anlage wird dann ein paar Wo-
chen danach erfolgen. Mittler-
weile werden 34 Objekte, eini-
ge Wohnanlagen und Wohn-
häuser, mehrere Gewerbebe-
triebe sowie einige öffentliche
Bauten mit Wärme versorgt.
Bis nächstes Jahr sind noch ein
paar Erweiterungen geplant.
Die gesamte Anschlussleistung
liegt bei rund 2400 kW und die
jährliche Wärmeabgabe sollte
dann bei rund 3,9 GWh sein.
Fügt sich gut in die gesamte Umgebung ein:
Das neue Biomasseheizwerk am westlichen Ortseingang
von Hof.
Alle Bilder: Rule
Region
s ationsanlage (Bild links). Genossen-
hnitzel verteilt werden.