

Johann Strasser
Bürgermeister von Eugendorf
Jänner 2018
Seite 20
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr
Wolfgang Wagner
Bürgermeister von Köstendorf
Rupert Eder
Bürgermeister von Henndorf
Durch
die
positive Fi-
nanzpolitik
ist es der Ge-
meinde Henndorf am Wal-
lersee möglich Rücklagen zu
bilden und große und wichti-
ge Vorhaben zu finanzieren.
Als Beispiele dafür seien die
Sanierung des Strandbades,
die Sanierung des Kindergar-
tens, der geplante Hochwas-
serschutz und ständige Ver-
besserungen der Infrastruk-
tur (Wasserleitungs- und Stra-
ßensanierungen) genannt.
Es ist geplant im Gewerbe-
gebiet Hopfgarten an der
Henndorfer Landesstraße und
im Bereich Meilenstein neue
Betriebe anzusiedeln, um Ar-
beitsplätze im Ort zu schaffen
bzw. zu erhalten. Weiters lau-
fen die Planungen für den Bau
von weiteren leistbaren Woh-
nungen. Aktuell befinden wir
uns auch in einer Erhebungs-
und Planungsphase für die Er-
neuerung unseres Recycling-
hofes und der Architekten-
wettbewerb für das zukünfti-
ge Seniorenwohnhaus im Be-
reich Kindergarten soll 2018
durchgeführt werden.
Ich bedanke mich bei allen
für die gute Zusammenarbeit
und wünsche gesegneteWeih-
nachten und ein gutes neues
Jahr 2018.
Liebe
Leserinnen
und Leser!
Veränderun-
gen traten noch nie so häu-
fig auf wie heute. Die Kinder-
betreuung und das Schulwe-
sen bis hin zur Infrastruktur-
beschaffung sowie auch ver-
schiedene Lebensformen im
Alter beschäftigen die Ge-
meinden zusehends mehr.
Wir sind auch bereit, diese zu-
künftigenVerpflichtungen an-
zunehmen und für unsere Ge-
meindebürger zu bewerkstel-
ligen. Diese Mehraufwendun-
gen brauchen aber auch Fle-
xibilität und schnelle Hand-
lungsfähigkeit der Kommu-
nen. Schnelle Verfahren und
unnötige Bürokratie abbau-
en sind hier unumgänglich
um weiterhin die vielen neu-
en Aufgaben bewältigen zu
können.
Auch in einer kleinen Ge-
meinde wie Köstendorf gibt es
täglich neue Herausforderun-
gen zu bewältigen. Gerade im
Infrastrukturbereich haben wir
sehr viel Finanzmittel einge-
setzt. Als Modellgemeinde zur
Stärkung des Ortskernes wur-
den viele Ideen und Anregun-
gen eingebracht. Eine große
Forderung nach zentrumsna-
hen Parkplätzen wurde durch
die Schaffung von zusätzlich
18 Stellplätzen realisiert, mit
PV Überschussstrom aus dem
Ort können E-Autos an der
Ladestation geladen werden.
Weiters wurde ein Straßenzug
im Zentrum neu asphaltiert.
Zahlreiche Firmen investie-
ren kräftig an ihren Betriebs-
standorten in Köstendorf.
Die gute Zusammenarbeit
zwischen Gemeinde, Unter-
nehmen aber oft auch betrof-
fenen Grundbesitzern oder
Anrainern ist uns besonders
wichtig.
Auch im nächsten Jahr wird
die Gemeinde Köstendorf
wieder kräftig investieren.
Verbesserung der Verkehrssi-
cherheit in Kleinköstendorf,
attraktive Gestaltung unseres
Naturteiches und die Wei-
chenstellung für den Bereich
des ehemaligen Freizeitcen-
ters stehen im Vordergrund
unserer Planungen.
„Mut steht am Anfang des
Handelns. Glück am Ende“,
ein Zitat, das wir auch in Kös-
tendorf leben wollen.
Ich wünsche allen Leserin-
nen und Lesern besinnliche
Feiertage, ein erfolgreiches
und gesundes Jahr 2018.
Martin Voggenberger
Bürgermeister von Munderfing
Das Jahr 2017 war eindeutig
vom Ausbau wichtiger Infra-
strukturen geprägt. So konnte
im November dieses Jahres
nach einer fast vierzigjährigen
Planungs- und einer achtmo-
natigen Errichtungsphase die
Umfahrung Munderfing er-
öffnet werden. Mit der Errich-
tung der 3,3 km langen Trasse
wird der Ortskern von ca. 70%
des Durchzugsverkehrs (8.600
Fahrzeuge und davon 11%
Schwerverkehr) befreit. Nun
besteht die Möglichkeit, den
Ortskern entsprechend zu ad-
aptieren und neu zu Gestalten.
Öffentliches Glasfasernetz
Ein öffentliches und zu-
kunftssicheres Glasfasernetz
ist die Basis für die nachhal-
tige Entwicklung unserer Ge-
meinde. So können wir die
Chancen der Digitalisierung
für die Bevölkerung und die
Betriebe in Munderfing nut-
zen.
Der Gemeinderat der Ge-
meinde Munderfing hat ein-
stimmig beschlossen, das
jedes Haus in Munderfing
einen Glasfaseranschluss er-
hält. Dafür werden ca. 50 km
Leitungen verlegt und finanzi-
elle Mittel von ca. 3 Millionen
Euro aufgewendet. Die Er-
richtung und den Betrieb des
passiven Netzbetriebes über-
nimmt die gemeindeeigene
Firma „Energie Munderfing“.
Damit stellen wir sicher,
dass private und geschäftli-
che Kunden die schnellste
Zugangstechnologie zum In-
ternet bekommen und das zu
attraktiven Preisen.
Bis Ende 2020 sollen die
Arbeiten abgeschlossen sein.
Bereits mit Beginn des Jahres
2018 werden die ersten Kun-
den angeschlossen.
Ich wünsche allen Lese-
rinnen und Lesern gesegnete
Weihnachten und alles Gute
für das Jahr 2018!
Straßen und Glasfaser –
wichtige Infrastrukturen