Previous Page  17 / 32 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 17 / 32 Next Page
Page Background

Weihnachten im Flachgau

Seite 17

2018

Die Engel

Engel bedeutet schlicht „Bo-

te“, sie gelten als Boten zwi-

schen Himmel und Erde.

Der

Verkündigungsengel

überbringt den Hirten die frohe

Botschaft von der Geburt des

Jesuskindes. Der Glorienen-

gel wird manchmal mit einem

Spruchband, auf dem „Gloria

in excelsis deo“ steht, darge-

stellt. Die Worte sind Teil einer

Hymne und bedeuten in der

Übersetzung „Ehre sei Gott in

der Höhe“

Die drei Weisen

Im Matthäusevangelium

werden Männer erwähnt,

die Gold, Weihrauch

undMyrrhe über-

bringen. Die Namen Caspar,

Melchior und Balthasar tau-

chen erst im späten neun-

ten Jahrhundert auf. Al-

le Drei werden als

Könige, Magier,

Weise, Astro-

logen

oder Wissen-

schaftler gedeutet, die

die zu jener Zeit be-

kannten Kontinente

Afrika, Asi-

en und Euro-

pa vertre-

ten.

Der dun-

kelhäuti-

ge junge

Caspar

stellt

die in Afrika lebende Bevölke-

rung dar. Er bringt ein kelcharti-

ges mit Myrrhe gefülltes Gefäß.

Der bittere Geschmack soll das

spätere Leiden und Sterben Je-

su Christis verdeutlichen. Mel-

chior mit dem langen Bart steht

für den Kontinent Europa. Er

überbringt Gold, dies bedeutet

Reichtum, Weisheit, Macht und

Schönheit. Baltha-

sar erscheint als

Mann mittleren

Alters und ver-

tritt den Konti-

nent Asien. Er

bringt Weih-

rauch, der für

Gebete und

Opferga-

ben steht.

Die drei Weisen

aus dem Morgenland verkörpert die zur Zeit Christi Geburt bekannt gewesenen Kon-

tinente Europa, Asien und Afrika.

Die Hirten stellen in der Krippe

das einfache Volk dar. Sie stehen aber auch für Auf-

bruch, da sie sich umgehend nach Erhalt der Botschaft auf den Weg nach Bethlehem

machen. Der Engel ist der Bote, der den Hirten die frohe Botschaft überbringt. Die ab-

gebildeten Krippenfiguren gehören zur großen Krippe in der Basilika Mondsee. Diese

Krippe ist seit dem ersten Adventwochenende aufgestellt und zeigt bis Maria Lichtmess

am 2. Februar fünf biblische Szenen: Die Herbergsuche. Die Geburt Jesu. Die Erschei-

nung des Herren mit den Heiligen drei Königen. Jesus als Zwölfjährigen im Tempel und

die Hochzeit von Kana.

Alle Bilder: Rule

nfiguren alles sagen