Background Image
Previous Page  57 / 58 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 57 / 58 Next Page
Page Background

Blitzarten

Grundätzlich zwischen

Wolken- und Erdblitzen

unterschieden.

Wolke-Wolke Blitz

Wolkenblitze entladen sich entweder zwischen zwei Wolken,

wovon die eine positiv und die andere negativ geladen ist,

vielfach auch innerhalb einer Wolke, sofern in deren Inneren

Spannungsunterschiede bestehen. Hier geht keine Gefahr

aus, es kann aber jederzeit zu einem Blitzschlag kommen.

Foto:dhw

Erdblitze

Beim

Erdblitz

hingegen springt, wie der Name vermuten lässt,

ein Blitz zur Erde

– oder

auch von

der Erdoberfläche in die Wolke.

Voraussetzung ist in jedem Fall, dass die Wolke negativ geladen

ist und die Erde positiv beziehungsweise umgekehrt.

Die verschiedensten Erscheinungsformen der Wolke-Erde-Blitze

Beim

Linienblitz

treten keine

Verästelungen auf.

Er sucht sich nicht immer den

direkten Weg zum Erdboden,

sondern kann auch kreisförmige

Verschlingungen enthalten

.

Fotos: Wikipedia

Ein

Flächenblitz

zeigt zahlreiche

Verzweigungen.

Der

Perlschnurblitz

ist eine

recht seltene Blitzart. Dabei löst sich der Blitz nicht gleichmäßig in voller Länge auf, sondern zerfällt

in zahlreiche Perlen

Es gibt wohl keine

atmosphärische Erscheinung,

über die sich so viele Legenden

ranken und die so

geheimnisvoll ist, wie der

Kugelblitz

.

Foto:dhw

Rechts ein

Erde-Wolke-Blitz

mit umgekehrten Blitzbaum - er kann auch von einem Mast oder

Gleitschirm aus ausgelöst werden!

Foto: R.Alheit

Das

Elmsfeuer

(siehe Seite 17)

ist eine Funkenentladung an hohen Gegenständen. Es tritt bei

starken Spannungsdifferenzen zwischen dem Boden und der Luft auf. Das Elmsfeuer wurde u.a.

an Kirchturmspitzen, Schiffsmasten, Bergspitzen und auch an Stacheldrahtzäunen beobachtet.

Sieht man ein Elmsfeuer in der Nähe, besteht höchste Gefahr eines Blitzschlages!

Die starke Spannungsdifferenz kann sich auch dadurch zeigen, dass einem die Haare zu Berge

stehen. Auch wenn dies "lustig" aussehen mag, hat man in diesem Fall den Ort sofort zu verlassen,

da ein Blitzschlag unmittelbar bevorsteht.