

Juni 2017
HöheüberMeeresspiegel:
553m
Fläche:
3,5487km²
Länge:
4,7km
Breite:
1km
Umfang:
11,2km
MaximaleTiefe:
32m
MittlereTiefe:
15m
Abfluss:
ZellerAche
Zufluss:
mehr als 20 kleiner Bäche und unterseeische
Quellen
Wassertemperatur:
bis zu27°C
TheoretischeWasseraustauschzeit:
1,3 Jahre
Fischarten:
Hecht, Reinanke, Karpfen, Schleie,
Brachse,Aal, Zander,Wels,Aitel
wärmster SeedesSalzkammergutes
besteht aus einemkleineren (27mtiefennördlichen)
undeinemgrößeren (32mtiefen südlichen)Becken,
diedurcheinenRücken in21mTiefegetrenntwerden
gesamteSeefläche istNaturschutzgebiet
MooreundFeuchtwiesenumgebenden Irrsee
zumTeil landesweit das einzigeBrutgebiet vom
großenBrachvogel undBraunkehlchen
Irrsee
HöheüberMeeresspiegel:
481m
Fläche:
13,78km²
Länge:
11km
Breite:
1,5km
Umfang:
25,7km
MaximaleTiefe:
68m
MittlereTiefe:
36m
Abfluss:
Seeache indenAttersee
Zufluss:
FuschlerAche, ZellerAche,WangauerAche
TheoretischeWasseraustauschzeit:
1,7 Jahre
Fischarten:
Hecht, Seesaibling, Reinanke,Aal, Karpfen,Aalrut-
te, Barsch,Weißfisch, See-, Bach- undRegenbogenforelle
Mondsee
HöheüberMeeresspiegel:
663m
Fläche:
2,65km²
Länge:
4,2km
Breite:
800m
Umfang:
11,2km
MaximaleTiefe:
67,3m
MittlerTiefe:
37m
Abfluss:
FuschlerAche
Fischarten:
Seesaibling, Reinanke, Hecht, Schleie,
Karpfen, Aale, Barsche, Seelaube, Aitel, Rotaugen,
Rotfeder, See- undBachforelle
EigentumderÖsterreichischenBundesforsteAG
Fuschlsee
zweiBakterienarten (
Polynucleobacter cosmopolitanus
und
Polynucleobacter duraquae
) im Mondsee entdeckt und
erstbeschrieben
seit dem18. Jahrhundert inPrivateigentum, derzeitige
EigentümerinNicoletteWaechter
imJahr 1864RestevonPfahlbautenaus der Jungsteinzeit
entdeckt –Fundstättegehört zum UNESCO-Welterbe
PrähistorischePfahlbautenumdieAlpen
Bilder: Albert Moser