Previous Page  24 / 48 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 24 / 48 Next Page
Page Background

Mitgliedsbetriebe

www.mondsee

24

Wir sind

dabei

Atelier Architekt Pfeffer

Architekt Dipl-Ing. Pfeffer

Autohaus Hofer

Autohaus

AutohausWidlroitherGmbH

& Co KG

Widlroither Peter

Berger Karl

CNC Metallbearbeitung

Baihofer Wilhelm GmbH

Schmiede, Schlosser, Metallbau

Buchschartner

Erdbau - Abbruch GmbH

Buchschartner Entsorgung

Entsorgung und Biomasse

Buchschartner

Kanalservice GmbH

DM Filiale Mondsee

DM Filiale Hof

Drogeriemarkt

Dr. jur. Rafaela Golda-Zajc

Rechtsanwalt

Draschwandtner Karl

KD Elektronik

Egger Claudia und Benedikt

Seminar- und Ferienhaus

Frauenschuh Rüdiger

Büro für Elektrotechnik

F. Willibald GmbH

Küche & Heim, Palmers

Geometer Lidl

ZT GmbH

Mag. Hauer Ursula &

Mag. Hauer Thomas

WT Steuerberatung

Hofinger Fritz

Transporte

Hemetsberger Peter u. Bettina

Mondseeschifffahrt

Huber Gerhard

Orthopäde

Kienesberger Peter

Werbetechnik

Kienesberger Gerald

Catering

Kreuzer Josef

Holzbau

Lackner Martin

Seehotel, -restaurant, Vinothek

Lindinger Matthias

Holzbau

Lugstein Manfred

Autohaus

ISRS Werbegrafik & Design

Simonlehner Martina

Meindl Franz (Kapitän)

Schifffahrt Mondsee

Mit RAT und TAT - Ihre EXPERTEN des Mondseelandteams + + + Mit RAT und T

dteams + + + Mondseelandteams + + + Mit RAT und TAT - Ihre EXPERTEN des Mond

seelandteams + + +

Mit RAT und TAT - Ihre EXPERTEN des Mondseelandteams + + + Mit RAT und TAT - Ihre EXPERTEN des Mondseelandteams

Mythen rund um den Rasen

Tipp von Hans-Jörg Simonlehner

Mit RAT und TAT -

Ihr EXPERTE des Mondseelandteams:

Eurogreen Austria GmbH

Wagnermühle 7, 5310 Mondsee,

info@eurogreen.at

Tel.: 06232/6768,

www.eurogreen.at

Zum Thema Rasen gibt es immer wieder eine Vielzahl von Legenden, die für die Rasenpflege

aber längst nicht mehr zeitgemäß oder überholt sind. Einige Tipps können wir problemlos von

unseren Vorfahren übernehmen, da sie klug und richtig sind. Mithilfe unserer über 45jährigen

Erfahrung mit „Naturrasen“ können wir jedoch viele der Ratschläge widerlegen:

Mythos: Wässern in der Mittagszeit

Da die Gräser fast senkrecht stehen und nur eine geringe Fläche bilden, perlt das Wasser ab.

Eine Verbrennungsgefahr durch den sogenannten Brennglaseffekt besteht nicht. Pflanzen mit gro-

ßen Blättern sollten bei hochstehender Sonne nicht gegossen werden, da auf deren Blättern Was-

sertropfen verbleiben. Diese bündeln das Sonnenlicht und bewirken punktuelle Verbrennungen.

Mythos: Mulchen (Liegenlassen des Rasenschnitts)

ersetzt weitere Düngungen komplett

Mulchen allein genügt nicht zur Nährstoffversorgung des Rasens, denn maximal ein Viertel

der für ein vitales Gräserwachstum benötigten Stickstoffmenge, wird durch liegengebliebenes

Schnittgut an die Gräser zurückgeführt. Wird der Rasen beim Mulchen nicht ausreichend häufig

gemäht, führt liegenbleibendes Schnittgut eher zu einer verstärkten Filzbildung, nachlassender

Vitalität und Trockenheitsresistenz der Gräser. Dies ist nicht der Fall, bei einem Rasenroboter, der

durch kontinuierlichen Schnitt stets geringe Mengen Schnittgut in die Grasnarbe zurückführt.

Mythos: Kalk hilft gegen Moos und jeden Herbst sollte gekalkt werden

Einige Moosarten benötigen für ihre Verbreitung saure Böden. Hier soll Kalk entgegenwirken.

Kalk hebt zwar den pH-Wert und macht den Boden weniger sauer, aber es gibt auch viele kalklie-

bende Moosarten, die dann umso besser wachsen. Grundsätzliches Kalken in jedem Herbst kann

den pH-Wert so ungünstig verändern, dass das Gräserwachstum nachlässt. Gräser bevorzugen pH

Werte zwischen 5,5 und 7,0, da in diesem Rahmen die für die Pflanzen wichtigsten Nährstoffe am

besten verfügbar sind. Aus diesem Grund sollte ein Rasen nur nach einer vorhergegangenen pHWert

Untersuchung gekalkt werden. Liegt der Wert über 7,0 sollte auf das Kalken verzichtet werden.

Aufgaben des Mondseelandteams:

die Zusammenarbeit der Unternehmer im Mondseeland zu fördern

durch neue Kontakte neue Geschäfte anzubahnen

dem Bewohner des Mondseelandes die heimischen Betriebe näher zu bringen

die Kaufbereitschaft in der Mondseelandregion zu erhöhen

Ihre Vorteile:

Günstige Werbeplattform

Ständige Präsenz der Mitglieder im Unternehmer - Fitnesspark (in Planung)

Weitere Verlinkung durch eigene Homepage

Durch die „Mondseelandteam News“ im Vollmond 6 x jährlich ist die Präsenz in

jedem Haushalt sichergestellt

Durch die gemeinnützige Tätigkeit wird das Ansehen der Mitgliedsbetriebe erhöht

Zusammenarbeit mit den heimischen Betrieben wird erhöht

Sie sind Unternehmer im Mondseeland und möchten die Plattform des Mondseelandteams nutzen:

Kontakt zum Mondseelandteam: Martina Simonlehner 06232/6768

Mondseelandteam - IG

für regionale Dienstleister im Mondseeland