

Juni
LOKALES
IM MONDSEELAND
I
m vergangenen Jahr hat um diese Zeit ein Hai im
Mondsee für Aufsehen gesorgt. Vor ein paar Tagen
hat sich alles um einen Delphin gedreht. Aber im Ge-
gensatz zum vorjährigen Hai gibt´s den Delphin wirk-
lich. Zumindest dem Namen nach.
Erni Ganisl ist so etwas wie „die gute Seele“
der Wasserrettung in Loibichl und jetzt auch Taufpatin für das neue Boot (Bild links). Im
Bild rechts die Ehrengäste bei der Segnung.
„Delphin 92/2“ ist der Name
des neuen Wasserrettungsbootes, das von Pastoralassistent Benedikt Hodler Ende Mai gesegnet wurde.
„Delphin 92/2“ ist das neue
Rettungsboot der Wasserret-
tung in Loibichl. Das Boot ist 8
Meter lang und mit vielen Spe-
zialteilen ausgerüstet. So kön-
nen die Wasserretter schnellst-
mögliche Hilfe garantieren.
Bei der Anschaffung dieses
Bootes haben sich die Wasser-
retter symbolisch gesprochen,
weit über die Reling gelehnt
um diese bisher teuerste An-
schaffung in der Vereinsge-
schichte zu stemmen. Freilich,
ohne Hilfe der Gemeinden
Innerschwand, Mondsee, Tief-
graben, St. Lorenz, Oberwang
und Unterach und ohne Un-
terstützung des Landes und
Finanzspritzen von Sponsoren
wäre nichts gegangen. Au-
ßerdem haben die Frauen und
Männer der Wasserrettung das
Vereinssparschwein geplün-
dert, dass vorher mit Einnah-
men aus verschiedenen Veran-
staltungen gefüttert wurde.
Die Wasserrettung Loibichl
hat rund 130 Mitglieder, von
denen 15 aktive Einsatzkräfte
sind. Die beiden Ortsstellen
Loibichl und Mondsee be-
treuen gemeinsam neben dem
Mondsee auch den Irrsee, Fu-
schlsee, Hintersee, Schwarzen-
see und Wolfgangsee. Dazu in
den Wintermonaten auch alle
Flüsse und Bäche in der Um-
gebung.
Jährlich wird die ÖWR
Loibichl bis zu 50 Einsätzen
gerufen. Das reicht von Per-
sonenrettungen, Suchen nach
vermissten Personen, Bergun-
gen von Wasserfahrzeugen
und Sachgütern, verschiedens-
te technische Hilfeleistungen,
Umwelteinsätze bis hin zur
Katastrophenhilfe zum Bei-
spiel bei Hochwasser.
Auch die Überwachung von
Veranstaltungen an den Seen
im Mondseeland und im an-
grenzenden Flachgau gehört
zu den Aufgaben der Wasser-
retter.
Die Dienststelle mit Erste
Hilfe Station am öffentlichen
Badeplatz Loibichl ist bei Ba-
dewetter an den Wochenenden
mit Rettungsschwimmern be-
setzt, die in einer guten Bade-
saison bis zu 100mal Erste Hil-
fe an Badegästen leisten.
Jedes Jahr organisiert die
Ortsstelle auch einen Kin-
derschwimmkurs, bei dem
durchschnittlich 35 Kinder das
Schwimmen erlernen.
Die Wasserrettung Loibichl
hat seit mehreren Jahren auch
eine Jugendgruppe. Die jungen
Leute treffen sich auch in den
Wintermonaten wöchentlich
zum Schwimmtraining und ha-
ben bei Landes- und Bundes-
meisterschaften im Rettungs-
schwimmen schon beachtliche
Erfolge erzielt. Fazit: Die Mit-
glieder der Wasserrettung Loi-
bichl leisten jährlich zwischen
5000 - 6000 Stunden im Diens-
te am Nächsten.
Bei der Bootstaufe wurden
Neues Boot für Wasserretter
„Delphin 92/2“ wurde getauft und offiziell in Betrieb gestellt