

11
Aktuelles aus dem Mondseeland
2017
Anna radelt in England
D
as schaut nach Blitzkarriere aus: Nach nur einem Rennjahr
in Österreich wurde die 20-jährige Radlerin Anna Badegru-
ber in das britische „UCI Team WNT Pro Cycling“ aufgenom-
men. Das Rennteam wurde vor drei Jahren gegründet und hat
15 Rennfahrer unter Vertrag. Darunter auch Olympiasiegerinnen
und nationale Meisterinnen. Badegruber hat sich mit dem zwei-
fachen Gewinn des österreichischen U23-Bergmeistertitels für
das englische Team empfohlen und wird in der kommenden Sai-
son sowohl in der britischen Rennserie als auch bei europäischen
Rennen zum Einsatz kommen. Der Vertrag von Anna Badegru-
ber mit dem „UCI Team WNT Pro Cycling“ läuft vorerst zwei
Jahre lang.
Bundesfinale als Ziel
Z
u einer klaren Angelegenheit für die Mondseer Gastgeberinnen
wurde die letzte Runde der Bezirksmeisterschaft in der Volley-
ball Schülerliga. Wie schon in den vergangenen beiden Jahren setz-
ten sich auch diesmal die Mädchen der Sportmittelschule Mondsee
klar durch und holten sich ohne Satzverlust den Bezirksmeistertitel.
Auf den zweiten Rang kam die Mannschaft der Unesco-Mittelschule
Mondsee. Damit vertreten beide Mondseer Teams den Bezirk Vöck-
labruck beim Landesfinale im März. Das große Ziel der Mondseer
Mädchen ist allerdings die Bundesmeisterschaft Ende April. Im
Bild das Schülerliga-Team der SMS Mondsee. Hinten, von links:
Kapitänin Maria Sperr, Emilia Purer, Amelie Rinnerthaler, Annabel
Kauffmann, Tina Huber, Elisa Steininger, Eva Loidl. Vorn: Marlene
Schindlauer, Karolina Sperr, Lena Springl, Christina Ablinger, The-
resa Maderecker und Marlies Beinsteiner.
Bild: SMS Mondsee
Gesunde Küche in der Schule
Ü
ber die Auszeichnung „Gesunde Küche“, verliehen vom Land Ober-
österreich, dürfen sich Edith Hochfellner und ihre Kolleginnen Petra
Simeoni und Gudrun Schlager freuen. Die drei Damen bekochen Tag für
Tag die Jugendlichen, Kinder, Lehrer und Betreuer der Sportmittelschule
Mondsee, des Pädagogischen Zentrums sowie der Kindergärten Mondsee,
Tiefgraben und St. Lorenz. Dabei verwenden die Köchinnen regionale und
saisonale Produkte, sie achten auf eine ausgewogene Ernährung und ver-
wenden so wenig Fett und Zucker wie möglich. Insgesamt werden in der
Schulküche der Mittelschule wöchentlich etwa 1.100 Menüs mit Suppe,
Haupt- und Nachspeise gekocht. Die jetzt vergebene Auszeichnung „Ge-
sunde Küche“ ist bis Ende 2019 gültig.
Im Bild von links: Petra Simeoni,
Küchenleiterin Edith Hochfellner
und Gudrun Schragner.