

Seite 14
Weihnachten im Flachgau
Jänner 2018
Glanzstücke am Chr
J
ahr für Jahr haben die glitzernden Kostbarkeiten am Heiligen Abend ihren großen
Auftritt und lassen die Augen von Klein und Groß erstrahlen. Christbaum-
schmuck aus Glas wird seit Mitte des 19. Jahrhunderts vor allem von
Glasbläsern aus Thüringen hergestellt. Die armen Glasblä- serfami-
lien im Thüringer Wald konnten sich Äpfel und Nüsse nicht
leisten und ersetzten diese durch mundgeblasene
Imitationen aus Glas.
E
ngel verkünden den Wil-
len Gottes auf Erden. Die
Engel sind himmlische Boten,
die den Menschen helfen, auf
dem rechten Weg zu bleiben.
Sie schützen die Menschen vor
dem Bösen.
S
pielzeug
steht für
die Hoff-
nung auf
irdisches
und materiel-
les Glück. Ob
Kreisel, Ted-
dybär oder Ste-
ckenpferd – all
das sind auch Erinnerungen an
eine glückliche, unbeschwer-
te Kindheit und vermitteln das
Gefühl von Geborgenheit und
Wärme.
D
as runde und vollkomme-
ne der Kugel steht für das
Göttliche und die Ewigkeit. Sie
ersetzten früher die teuren Äp-
fel, welche für Fruchtbarkeit
stehen und erinnern an das Pa-
radies. Im kalten Winter denkt
man dank ihres Duftes an den
Sommer und das Leben.
N
üsse
sym-
bolisieren
den
Rat-
schluss Got-
tes, denn ihr
Kern ist dun-
kel und verborgen und schwer
zu begreifen. Zapfen gelten als
Fruchtbarkeitssymbol. Sie ste-
hen auch für die Jungfräulich-
keit Marias.