

Seite 10
Juli 2017
Aktuelle Rundschau
NEUMARKT/STRASSWALCHEN: Reife- und Diplomprüfungen an HLW und BORG
Die erfolgreichen Maturanten
THALGAU: Flachgauer Feuerwehrjugend ermittelte ihre Besten
Die Generalprobe des Flachgauer Feuerwehrnachwuchses für
den heurigen Landesfeuerwehrjugendbewerb am 8. Juli in St.
Veit fand kürzlich beim Bezirksbewerb in Thalgau statt. 25 Be-
werbsgruppen von 16 Flachgauer Feuerwehren stellten sich dem
Wettbewerb und traten in den Klassen Silber und zweimal Bronze
an. Dabei mussten die jungen Florianijünger nicht nur ihr Fach-
wissen beim Schlauchlegen, Zielspritzen, bei der Knoten- oder
Gerätekunde unter Beweis stellen. Beim Staffellauf war auch
Schnelligkeit gefragt. Am besten waren die Schleedorfer, die den
Silber-Bewerb vor Seeham und Henndorf gewinnen konnten. Den
Bronze-Bewerb gewann die Jugendgruppe aus Oberndorf vor
Obertrum und Strobl. Den Bewerb „Bronze ergänzt” entschie-
den die Lamprechtshausener vor Oberndorf 1a und Seeham 1a
für sich.
Bilder: Dominik Repaski
Zwei Siege für Lengauer Feuerwehr
Erfolgreiches Wochenende für die Bewerbsgruppe 1 und die Ju-
gendgruppe der Feuerwehr Lengau. Beim Abschnittsbewerb in
Teichstätt legten die Lengauer gleich zweimal die Löschleitung
fehlerfrei und holten sich so zum einen den ersten Platz in Silber
in der 1. Klasse. Auch in der 1. Klasse Bronze A waren die Len-
gauer nicht zu schlagen und holten sich auch hier den Sieg. Auch
die Jugendgruppe der Feuerwehr Lengau braucht sich nicht zu
verstecken. Die jungen Florianijünger holten in ihrer Klasse den
zweiten Rang. Im Bild die erfolgreichen Feuerwehrmänner aus
Lengau.
Bild: Zaim Softic
Urkunde mit dem großen „L“ für Sperr
Und wieder eine Auszeichnung für Gärtnermeister Reinhard Sperr (mit
Urkunde) aus Oberhofen. Nachdem er im Vorjahr das Staatswappen
verliehen bekam und ein Jahr zuvor als klimaaktiver Partner des Um-
weltministeriums aufgenommen wurde, darf sich Sperr jetzt auch über
die klimaaktiv mobil-Urkunde mit dem großen „L“ freuen. Die wurde
ihm kürzlich von Umweltminister Dr. Andrä Rupprechter (rechts) dafür
überreicht, dass Sperr seine Mitarbeiter fördert, wenn sie mit öffentli-
chen Verkehrsmitteln zumArbeitsplatz kommen bzw. Fahrgemeinschaf-
ten bilden. Außerdem hat der „Service-Gärtner“ den Firmenfuhrpark
auf umweltfreundliche Elektro- und Erdgasfahrzeuge umgestellt.
D
ie Reife- und Diplomprüfung an der
HLW
Neumarkt am Wallersee ha-
ben mit ausgezeichnetem Erfolg bestan-
den: Magdalena Donauer, Katrin Frau-
enschuh und Malina Schnallinger (Neu-
markt); Theresa Oitner (Seeham); Pet-
ra Sommerauer (Seekirchen); Magdale-
na Führer (Tiefgraben); Michaela Resch
(Vöcklamarkt). Mit gutem Erfolg be-
standen: Johanna Neudorfer und Stefanie
Zoister (Frankenmarkt); Carina Quehen-
berger (Hallwang); Michaela Bermadin-
ger (Lengau); Nina Wagner (Moosdorf);
Julia Preinerstorfer (Seekirchen); Victoria
Schopf (St. Lorenz) und Sarah Fischinger
(Weissenkirchen).
A
m
BORG
in Straßwalchen haben
mit ausgezeichnetem Erfolg matu-
riert: Alexander Anglberger (Munderfing);
Cordula Dürr (Köstendorf); Lea David
Schönauer (Thalgau) und Chiara Trawö-
ger (Straßwalchen). Mit gutem Erfolg ha-
ben maturiert: Alexandra Antonitsch (See-
kirchen); Esther Frank (Neumarkt); Em-
ma Hammerl (Straßwalchen); Iris Jedinger
(Oberhofen); Christina Mayrhofer (Eugen-
dorf); Karolina Pfeiffenberger (Mondsee),
Magdalena Stefan (Friedburg) und Melanie
Tiefgraber (Thalgau).