Previous Page  9 / 32 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 9 / 32 Next Page
Page Background

Rund um die Trumer Seen

Seite 9

Juli 2017

OBERTRUM: Neunter Staatsmeistertitel für Mörwald

Hohe Aufgaben für Magdalena

holte bei Militär WM Rang 5

atz für Robert Merl

J

etzt warten große Herausforderungen auf

Magdalena Mörwald: Nachdem die junge

Schachspielerin vor wenigen Tagen mit dem

Sieg in der Klasse U14 ihren neunten Staats-

meistertitel gewinnen konnte, hat sie sich

auch für die Weltmeisterschaften in Uruguay

und die Europameisterschaften in Rumäni-

en qualifiziert. Bei den Staatsmeisterschaften

verlor Magdalena keine einzige Partie und er-

reichte in sieben Runden sechs Punkte.

ELIXHAUSEN:

Forschungsprojekt von Ursprung-Schülern mit Preis ausgezeichnet

Alter Dämmstoff lässt Mais wachsen

und nimmt der Gülle den Gestank

U

nd wieder einmal eine Auszeichnung für die

HBLA in Ursprung: Beim Wettbewerb „Jugend

Innovativ“ gab es diesmal den dritten Platz in der

Kategorie „Sustainability“. Die Schüler können

sich über 1.000 Euro freuen und haben uns be-

wiesen, dass alter Zellulosedämmstoff auch in der

Landwirtschaft eingesetzt werden kann.

Gebäude quasi mit alten Zei-

tungen zu dämmen, ist eine

moderne Sache. Zumindest im

Prinzip, weil natürlich steckt

mehr dahinter, als alte Zeitun-

gen in irgendwelche Ritzen zu

stopfen. „Zellulosedämmstoff“

heißt das fertig entwickel-

te Produkt. Was aber passiert

mit dem Zeugs, wenn so ein

gedämmtes Haus abgerissen

wird? Diese Frage haben sich

sieben Schüler der HBLA in

Ursprung gestellt ...

... Und sind nach ausführli-

chen Forschungsarbeiten drauf

gekommen, dass der aus Alt-

papier hergestellten Zellulo-

sedämmstoff für Häuser nach

Nutzungsende in der Landwirt-

schaft den Gestank von Gülle

reduziert und der damit ge-

düngte Mais besser wächst.

Diese Forschungsarbeit der

Schüler wurde jetzt mit dem

dritten Platz in der Kategorie

„Sustainability“ (Nachhhaltig-

keit, Zukunftsfähigkeit) bei

„Jugend Innovativ“ ausge-

zeichnet. Dieser Preis wird

vom Bundesministerium für

Wissenschaft, Forschung und

Wirtschaft und dem Bundes-

ministerium für Bildung sowie

von der Austria Wirtschaftsser-

vice GmbH vergeben.

„Jugend Innovativ“ gibt es

seit 30 Jahren und in dieser Zeit

wurden rund 8.200 Projekte

eingereicht.

Das Forschungsteam

Sebastian, Adrian, Andrea, Theresa, Sophie,

Thomas und Christine freuen sich über den dritten Rang bei „Ju-

gend Innovativ”.

Bild: HBLA Ursprung