

Rund um den Wallersee
Seite 7
Juli 2017
Spitze des Lionsclubs
neuer Präsident
SEEKIRCHEN: Präsidentenwechsel in besonderem Umfeld
100 Meter Apfelstrudel
D
en Lesern des DOPPELPUNKTs ist Ste-
fan Steinhauser als jahrelanger Kolum-
nist bekannt. Für viele Vierbeiner in der Re-
gion ist er so etwas wie der „Hausarzt“. Jetzt
ist Steinhauser auch noch Präsident. Vor we-
nigen Tagen hat er beim Lionsclub diesesAmt
von Johann Sommerer übernommen, der den
Club zwei Jahre lang geführt hat. Im Bild von
links Johann Sommerer, seine Gattin Angeli-
ka und Stefan Steinhauser.
I
n einem besonderen Umfeld wurde der Wech-
sel in der Präsidentschaft beim Lionsclub Seekir-
chen-Wallersee vollzogen: Oskar Kern (links) folgt
Berthold Forstner amTag der Rekorde nach. Anläss-
lich des 100. Geburtstags von „Lions Club Interna-
tional“ wurden 100 Meter Apfelstrudel beim Som-
merfestes in rekordverdächtigen zweieinhalb Stun-
den verkauft. Der Reingewinn geht an die Wasser-
rettung Seekirchen und an die „mirno more Frie-
densflotte 2017“.
Bild: LC Seekirchen/Rosner
Als Höhepunkt der Ehrun-
gen
wurde der langjährige
Bezirksfeuerwehrkomman-
dant Hermann Kobler (rechts)
zum Ehrenbezirksfeuerwehr-
kommandant ernannt.
KÖSTENDORF:
Feuerwehrmänner zogen imposante Zwei-Jahres-Bilanz
3.700 Einsätze hielten die
Florianijünger auf Trab
I
mposante Bilanz: 697.275 freiwillige Stunden haben die Flachgauer Feuer-
wehrmänner in den vergangenen zwei Jahren für Einsätze, Jugendarbeit,
Schulungen, Ausbildung, Verwaltung und Wartung der Gerätschaften und
Fahrzeuge aufgewendet.
Bezirksfeuerwehrkomman-
dant Johannes Neuhofer kann
stolz sein auf seine Männer. Die
sind unermüdlich im Dienst am
Nächsten und mussten in den
vergangenen zwei Jahren 16
Großbrände bekämpfen. Ins-
gesamt 3.044 Mal sind die
Flachgauer Florianijünger zu
technischen Einsätzen ausge-
rückt, 600 Brände mussten be-
kämpft werden.
Im Flachgau gibt es 37 Feu-
erwehren mit 36 Löschzügen,
bei denen insgesamt 7.387 Feu-
erwehrmänner tätig sind. „Wie
groß unser Einsatzbereich ist,
zeigt sich auch daran, dass der
Flachgau mit mehr als 151.000
Einwohnern inzwischen fast so
groß wie die Landeshauptstadt
ist“, stellte Bezirkskomman-
dant Johannes Neuhofer beim
Bezirksfeuerwehrtag in Kös-
tendorf fest.
Um auch weiterhin bestens
für die Herausforderungen im
Einsatzgeschehen gerüstet zu
sein, konnten in den Jahren
2015 und 2016 insgesamt 21
neue Fahrzeuge und Anhänger
in den Dienst gestellt werden.
Ebenfalls konnten in den Ge-
meinden Faistenau, Neumarkt
und Bergheim neue Feuerwehr-
häuser gebaut oder bauliche
Erweiterungen der bestehen-
den Zeugstätten abgeschlossen
werden. Dazu kommen viele
Projekte die derzeit in Um-
setzung sind. Als wesentlich
wird die Einführung des Digi-
talfunks bezeichnet, der im Jahr
2018 im Flachgau ausgebaut
wird und die Kommunikation
zwischen den Einsatzorganisati-
onen einfacher machen soll.
Eine imposante Leistungsbilanz
zogen die Flachgauer Feuer-
wehrmänner beim Bezirksfeuerwehrtag in Köstendorf.