

Oktober
Ehrenzeichen für Willibald
M
it dem silbernen Ehrenzeichen des Landes wurde Ferdinand
Willibald ausgezeichnet. Willibald ist Gründungspräsident
des Rotaryclubs Mondseeland und hat mit diesem Club ein Kin-
derhaus in Haiti finanziert, nachdem die Insel 2010 von einem ver-
heerenden Erdbeben heimgesucht wurde. Mehr als 250.000 Euro
haben die Rotarier des Mondseelandes, des Rotary-Distriktes Linz
sowie der Rotaryclubs Dachau und Deutschlandberg für dieses
Kinderhaus gesammelt, das inzwischen Teil eines ganzen SOS-
Kinderdorfes in Les Cayes ist. Das Geld stammt aus persönlichen
Spenden und aus den Erlösen Classicar Oldtimer-Rallye. Im Bild
(von links) überreicht Altlandeshauptmann Josef Pühringer das
Ehrenzeichen an Ferdinand Willibald sen. Nationalratsabgeordne-
te Angela Winzig, Bezirkshauptmann Martin Gschwandtner und
Erich Lang, Präsident des Rotaryclubs, gratulieren.
Bild: Andreas Söser
Tokio 2020 als großes Ziel
O
lympia, wir kommen. Ganz nach diesem Motto dreht sich der-
zeit alles im Leben des Beachvolleyballers Florian Schnetzer,
der sich gemeinsam mit seinem Partner Daniel Müller die Olym-
pischen Spiele 2020 in Tokio zum großen Ziel auserkoren hat.
„Dafür wollen wir in den nächsten Jahren alles unterordnen“,sagt
Schnetzer, der heuer noch Turniere in China, Holland und Austra-
lien spielen will. Seit heuer sind Daniel und Florian ein Paar auf
dem Sandplatz. „Ich habe zwei Jahre mit Peter Eglseer gespielt.
„Peter ist nach wie vor einer meiner besten Freunde, aber unsere
Prioritäten im Leben haben sich etwas verschoben“, meint Florian
Schnetzer zum Partnerwechsel. Neu im Team ist auch Trainer Tom
Schroffenegger. Der hat als Trainer bereits über 20 Medaillen bei
Großereignissen gewonnen und als Spieler war er unter anderem
Neunter in Klagenfurt und dreifacher Österreichischer Meister. Wie
gut Florian und Daniel bereits aufeinander eingespielt sind, haben
sie kürzlich beim Turnier in Baden gezeigt, wo sie nur hauchdünn
gegen die Nummer eins der Weltrangliste verloren haben.
Strom kommt vom Schuldach
A
m 6. Oktober steht bei der Volksschule TILO einen Nach-
mittag lang die Sonne im Mittelpunkt. Genauer gesagt,
geht es um Photovoltaikanlagen. Also die kleinen Kraftwer-
ke auf dem Dach, die aus Sonnenstrahlen elektrischen Strom
machen. So eine Anlage wurde auch auf der Volksschule in-
stalliert und wird am 6. Oktober ab 15 Uhr offiziell in Betrieb
genommen. Organisiert wird die Veranstaltung von der Klima-
und Energiemodellregion Mondseeland, der Leader-Region
Fuschlsee Mondseeland sowie den Gemeinden St. Lorenz und
Tiefgraben. Neben zwei interessanten Vorträgen zu den The-
men „Solarpotential im Mondseeland“ und Förderungen/Wirt-
schaftlichkeit können an diesem Tag auch E-Fahrzeuge getes-
tet werden.
Überwachung und Elektrosmog durch neue Stromzähler
Würden Sie sich in Ihrem Wohn-
zimmer eine Überwachungs-
kamera einbauen lassen, wenn
wir Ihnen versprechen nicht zu
schauen und zu lauschen? Wohl
kaum!
Dann sollten Sie auch die neuen
Stromzähler (Smart Meter) ab-
lehnen, die nun überall einge-
baut werden (sollen). Mit diesen
Smart Metern kann überwacht
werden, welche Geräte Sie ge-
rade betreiben, welches TV-Pro-
gramm sie gerade schauen, ob
Sie Zuhause
sind
(oder
nicht)
usw.
Und so ganz
„nebenbe i “
erzeugen diese Smart Meter
noch enormen Elektrosmog,
vor dem auch die Ärztekammer
warnt. Und als Draufgabe kann
man Ihnen auch den Strom aus
der Ferne abschalten. Die Wien
Energie schreibt
dazu: „…Smart
Meter zur Zu-
kunftshoffnung,
Kundenda t en
zur neuen Erlösquelle.“
Diese Smart Meter kann man ab-
lehnen (auch wenn die Netzbe-
treiber dies nicht wollen). Viele
Infos und Formulare finden Sie
dazu im Internet.
STOP-Smartmeter.atNetzwerk Österreich
Fritz Loindl
Elektronik- und Elektromaschi-
nenbau-Meister
Oberaschau 27
4882 Oberwang