

und seit fast
drei Jahren
ist es schne-
ckenfrei bei
mir im Ge-
müsebeet.
Mir haben
vor einiger
Zeit eher
die Amei-
sen
Pro-
bleme gemacht, die über mein
Hochbeet hergefallen sind.“
Elisabeth
Schörghu-
ber,
Ver-
käuferin,
Zell
am
Moos: „Ich
gehe
je-
den Abend
„Schnecken-
klauben“.
Besonders schlimm ist es,
wenn es regnet. Und obwohl
Schnecken eigentlich alles
fressen, gibt es schon gewisse
Lieblingspflanzen. Zum Bei-
spiel meine Petersilie haben
sie wortwörtlich zum Fressen
gerne. Die Schnecken zu zer-
schneiden oder mit Salz be-
streuen, finde ich irgendwie
grausig. Ich übergieße sie mit
kochendem Wasser, dann lö-
sen sie sich richtig im Wasser
auf.“
Helga
Ramsauer,
Pensionis-
tin, Tiefgra-
ben: „Heu-
er geht es
mit
den
Schnecken
noch,
im
ve rgange -
nen Jahr hatten wir viel mehr.
Allerdings haben sie es dieses
her ist die Schneckenplage im
Hochbeet bei uns kein Thema
mehr. Im Garten geh ich ab und
zu noch ein wenig „Schnecken-
klauben“, damit sich nicht all
zu viele im Gras tummeln.“
Roswitha Gstöttner,
Bankan-
gestellte, Zell am Moos: „Rund
um unser Hochbeet streue ich
regelmäßig eine ordentliche
Spur Salz. Das hilft definitiv
Jul i
IMPRESSUM:
Medieninhaber: Verlag DOPPELPUNKT
Breinbergstraße 14, 5202 Neumarkt
Tel.: 06216/7560, Fax: 06216/7140 -17
vollmond@doppelpunkt.co.atHerausgeber: Rupert Lenzenweger
Alle Mediendaten finden Sie hier:
www.verlag-doppelpunkt.atNicole Lenzenweger MA. rer. nat.
Tel.: 06216/7140 - 15
nicole.lenzenweger@flachgau.tvMonika Barth
Tel.: 06216/7560
monika.barth@flachgau.tvFür unverlangt eingesandte Manuskrip-
te und Fotos kann keine Haftung über-
nommen werden. Für mit „PR“ oder „+“
gekennzeichnete Texte wurden Druckkos-
tenbeiträge eingehoben. Es handelt sich
demnach laut Mediengesetz um bezahlte
Einschaltungen.
Druck: Niederösterreichisches Pressehaus
Vom Salz Streuen
Was tun gegen die
Sabine Mi-
chelbauer,
Angestellte,
Zell am
Moos: „Wir
haben seit
fast zwei
Jahren um
das Hoch-
beet einen
Kupfer-
zaun. Der hilft wirklich. Seit-
Sie wurde vor
rund 50 Jahren
aus Spanien nach
Mitteleuropa ein-
geschleppt. Seither
ist die spanische
Wegschnecke, im
Volksmund nur
„Nacktschnecke“
genannt, zu einer
echten Plage
geworden.
Die Schnecken
machen praktisch
vor keinen
Pflanzen halt und
vermehren sich
explosionsartig.
Laut wissenschaft-
lichen Untersu-
chung leben in
Deutschland auf
einem Quadrat-
meter Nutzfläche
zwölf Nacktschne-
cken.
S
ie sind schleimig, braun oder auch getigert, sehr gefräßig und stets in großer Zahl im
Garten anzutreffen – Schnecken. Viele Hobbygärtner verzweifeln an ihnen, denn an
dem einen Tag wird das kleine Pflänzchen gesetzt, am nächsten Tag ist es einfach ver-
schwunden. Auf Gras können die kleinen Tiere zu einer grausigen Rutschpartie werden
und auch vor Terrassentüren machen sie nicht halt. So kann es schon einmal vorkom-
men, dass so ein schleimiges Vieh auch über den Wohnzimmerboden kriecht. Was also
gegen die Schnecken im Garten tun? Das fragten wir dieses Mal unsere Leser.