

40
Vorbereitende Schritte zum Aufrichten
Nun Vor- und Großschot sowie Traveller öffnen
. Sonst fährt der Kat sofort los, bevor ihr
aufsteigen könnt. Wenn möglich: Rollfock einrollen – Spi bergen. Der Rumpf ist glatt! Nicht den
Trapezhaken ins Gelcoat hacken!
Zügig am Bug aufsteigen
. Bei viel Wind treibt das Boot bald
schnell nach Lee. Dann kostet es unnötig Kraft, wenn man zu lange mit dem Aufsteigen wartet.
Einer geht nach achtern, greift um den Achterholm und stellt sicher, dass das Groß nach dem
Aufrichten frei auswehen kann. Der Andere bleibt als Gegengewicht vorn und kümmert sich um
die Vorschot und die Aufrichteleine.
Kentern kann durch Übung zur Routine werden
Beim ersten Kentern ist man nur überrascht und hat keine Ahnung was passiert, aber wenn man
häufiger umfällt, dann merkt man langsam, was-wie-wann passiert und kann es sehr gut
kontrollieren.
Das eigentliche Aufrichten
Foto: brk
Eine
Aufrichteleine
* sollte in der Trampolintasche am Mastfuß stecken. Hol sie komplett raus
und wirf sie über den oberen Rumpf. Je nach Kampfgewicht der Crew hängen sich einer oder
beide in die Aufrichteleine, und reiten dabei weit aus.
* Eine
Aufrichtleine
sollte auf jedem Kat sein – (In der BRD Vorschrift!) Es geht auch mit einer
Trapezverlängerung. Notlösung: Vorsegel zum Mast ziehen, Vorschot am Mastfuß befestigen
und den auslaufenden Teil über den oberen Schwimmer werfen.
Am Anfang passiert erst einmal nicht viel. Das Wasser läuft aus den Segeln, der Masttop taucht
langsam auf und scheint über dem Wasser erst stehenzubleiben. Dann richtet sich das Boot
immer schneller auf.
Keine Angst, man wird nicht vom oberen Rumpf erschlagen!
Wenn das Trampolin auf Euch „runterkommt“,
sofort vorne nach dem Unterzug (Dolphin striker)
greifen und beidhändig gut daran festhalten! Anderenfalls wird der Kat durch den Drehimpuls
und den Winddruck gleich in die andere Richtung kentern.