Background Image
Previous Page  16 / 58 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 16 / 58 Next Page
Page Background

16

Gewitter – Gefahr für Segler!

Fehlt ein geeigneter Blitzschutz, kann es

durch einen Blitzschlag zu erheblichen

Zerstörungen und auch zur Gefährdung der

Segler kommen!“

So der Ausschuss für Blitzschutz und Blitzforschung

(ABB) des VDE.

Nähere Infos über fix bzw.

nachträglich eingebaute Blitzschutzanlagen,

Potenzialausgleich, Erdung, Kabelkanäle,

Schutzbereiche, Überspannung, Schutz der

Landstromversorgung unter

www.vde.com/abb

Blitzeinschläge in Yachten und Sportboote

sind auf Binnengewässern relativ selten!

Dies mag der Grund sein, weshalb dem Blitzschutz –

also dem gefahrlosen Ableiten des Blitzstromes ins

Wasser – meist nicht die nötige Aufmerksamkeit

geschenkt wird.

Findet der Blitzstrom, dort wo er einschlägt keinen

elektrisch gut leitenden Weg, kann es zu Bränden

kommen. Er erhitzt dann die durchflossenen Sachen

oder benachbarte Gegenstände so stark, dass sie sich entzünden!

Foto: segelnetz

Blitzschutzmaßnahmen

Für die Freizeitschifffahrt liegen keine zwingenden gesetzlichen Regelungen bezüglich des

Blitzschutzes vor. Doch gibt es geeignete Maßnahmen, die durchaus mit vertretbarem Aufwand

ergriffen und auch nachträglich angebracht werden können!

Bei Segelbooten wird der Blitz fast immer in den Masttopp einschlagen und

Wanten oder Stage als Entladungsweg benutzen.

Diese stählernen Spann- und Haltedrähte sind als Ableiter aber nur

geeignet, wenn sie einen Durchmesser von mindestens fünf

Millimeter aufweisen und mit den Haltepunkten auf Deck sowie mit

dem metallenen Kiel oder Schwert elektrisch leitend verbunden

sind.

Ist ein

Mast aus Aluminium

vorhanden, genügt eine leitende

Verbindung zwischen Mastfuß und Metallkiel beziehungsweise

Metallschwert.

Zeichnung:

watski.de

Faradayscher Käfig

Als Faradysche Käfig wirkt nur der Rumpf von Schiffen aus Stahl, wobei auch bei diesen Booten

Mast, Stagen und Wanten extra geerdet werden müssen. Die Segelboote am Wallersee sind

durchwegs aus Holz oder GFK mit außen liegendem Metallkiel oder Metallschwert und bilden

daher keinen Faradayschen Käfig.

Keinesfalls unter Deck gehen!